Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Im Wedding entsteht eine hochmoderne Biobank

Samstag, 31. Oktober 2015 – Autor:
Auf dem Charité Campus im Wedding entsteht für 3,9 Millionen Euro eine der größten Biobanken Deutschlands. Ab April werden dort mehr als zwei Millionen Proben wie Blut und Tumormaterial zu Forschungszwecken gesammelt. Am Mittwoch wurde Richtfest gefeiert.
Eisige Temperaturen: In der neuen Biobank von BIH und Charité können mehr als zwei Millionen Bioproben gelagert werden, zum Teil bei minus 196 Grad

Eisige Temperaturen: In der neuen Biobank von BIH und Charité können mehr als zwei Millionen Bioproben gelagert werden, zum Teil bei minus 196 Grad

Um molekulare Ursachen von Krankheiten zu erforschen, benötigen Wissenschaftler geeignete Biomaterialen wie Blut, Urin und Gewebeproben, aber auch die korrespondierenden Behandlungsdaten der Patienten. Derartige Materialen werden in Biobanken unter kontrollierten und qualitativ gesicherten Bedingungen gesammelt, gelagert und ausgewertet.

In Berlin erreichten nun das Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) und die Charité genau so eine Biobank für Forschungszwecke. Mit einer Kapazität von mehr als zwei Millionen Proben wird sie eine der größten Biobanken Deutschlands sein. Das Gebäude am Standort Charité Campus Virchow-Klinikum soll im April 2016 nach gut einjähriger Bauzeit fertiggestellt sein und wird rund 2,9 Millionen Euro kosten.

Lagerung bei bis zu minus 196 Grad möglich

„Besonderes Kennzeichen der neuen Biobank sind die vielfältigen Lagerungsmöglichkeiten“, erklärte Prof. Michael Hummel, Leiter der BIH-Biobank der Charité beim Richtfest am Mittwoch. So wird etwa ein automatisiertes Tiefkühllager rund eine Million Proben bei minus 80 Grad Celsius lagern. Zudem können mindestens eine weitere Million Proben auch in flüssigem Stickstoff bei bis zu minus 196 Grad Celsius in der neuen BIH-Biobank aufgenommen werden. Neben den Lagern für die Proben verfügt die BIH-Biobank auch über Büros und Labore zur Verarbeitung und Analyse der Proben: „Wir verstehen uns als Dienstleister für die Forschung“, sagt Hummel, „und koordinieren auch Prozesse und unterstützen die Analyse der Biomaterialien.“

Bioproben aus der Krankenversorgung und klinischen Forschung

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung betreibt am Campus Buch noch eine weitere Biobank. Dort werden schwerpunktmäßig flüssige Proben von großen Patientenkohorten langfristig aufbewahrt. In der neuen Biobank an der Charité werden dagegen vor allem Biomaterialien aus der Krankenversorgung und klinischen Forschung gesammelt und gelagert. Aus Datenschutzgründen werden sämtliche Daten doppelt pseudonymisiert, was laut Hummel eine namentliche Re-Identifizierung der Patienten und Probanden unmöglich macht.

Berlins Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres lobte den Neubau als enorm wichtigen Schritt für das Institut für Gesundheitsforschung und damit für Berlin. „Die Anwendung von aktuellen und zukünftigen Technologien bei Biomaterialien eröffnet neues Potenzial für die translationale Forschung“, sagte sie bei den Feierlichkeiten am Mittwoch. Mittels neuer Technologien und qualitativ hochwertigen Biomaterialien könnten Biomarker identifiziert und neues Wissen um Entstehung und Entwicklung von Krankheiten generiert werden. Dies stelle entscheidende Weichen für die personalisierte Medizin.

Foto: #24697090 | © JCG - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berliner Institut für Gesundheitsforschung , Charité , Personalisierte Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Berliner Institut für Gesundheitsforschung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin