
Der letzte macht das Licht aus: Zehn Prozent der Apotheken haben seit 2008 für immer geschlossen.
Noch vor zehn Jahren erlebten die Apotheken in Deutschland ein Allzeithoch. Seither jedoch ging es mit ihrer Zahl von Jahr zu Jahr bergab. Von den fast 22.000 Apotheken aus dem Jahr 2008 waren im vergangenen Jahr noch knapp 19.500 übrig. Das berichtet das Berliner Branchenportal „Apotheke Adhoc“. Innerhalb von zehn Jahren sind damit fast 2.200 Apotheken vom Markt verschwunden. Aktuell – 2018 im Vergleich zum Vorjahr – machen jährlich rund 300 Apotheken zu. Noch dramatischer verlief dem Bericht zufolge der Abwärtstrend bei der Zahl der selbstständigen Apotheker: Deren Zahl sank 2018 erstmals unter die Marke von 15.000. Damit hat seit 2008 mehr als jeder fünfte Inhaber aufgegeben.
Zahl der Apotheken: Im Osten stabil, im Westen uneinheitlich
Bemerkenswert am aktuellen Trend ist laut "Apotheke Adhoc" insbesondere ein Ost-West-Gefälle. Während in allen fünf ostdeutschen Flächenländern die Zahl der Apotheken weitgehend stabil blieb, lag das Minus in sechs Bundesländern beziehungsweise Regionen im westlichen Bundesgebiet klar im zweistelligen Bereich. Niedersachsen und Hessen bilden das durchschnittliche Niveau des Abwärtstrends ab. Einzig in Bayern fiel der Rückgang schwächer aus als im Bundesdurchschnitt. Die Schließung vieler wohnortnaher Apotheken, die insbesondere für weniger mobile und häufig kränkere ältere Menschen von Bedeutung sind, ist dabei nicht allein ein Problem des flachen Landes. Auch in den Stadtstaaten sind die Schließungen dem Bericht zufolge deutlich zu spüren – am stärksten in Bremen.
Bundesländern/Regionen mit Verlust an Apotheken (2008 zu 2018):
Bremen | -16,2 Prozent |
Westfalen-Lippe | -13,8 Prozent |
Rheinland-Pfalz | -13,3 Prozent |
Saarland | -13,2 Prozent |
Hamburg | -12,9 Prozent |
Nordrhein | -12,5 Prozent |
Schleswig-Holstein | -12,0 Prozent |
Baden-Württemberg | -11,7 Prozent |
Berlin | -11,2 Prozent |
Niedersachsen | -10,0 Prozent |
Hessen | -10,0 Prozent |
Bayern | - 9,0 Prozent |
Vor dem Hintergrund des Apothekenverschwindens startete die in München erscheinende „Apotheken Umschau", mit gut neun Millionen vertriebenen Exemplaren im Monat Flaggschiff der pharmazeutischen Kundenzeitschriften, im Januar 2019 eine Imagekampagne zugunsten der wohnortnahen, stationären Apotheken. Ziel der auf der Titelseite gepushten Kampagne mit dem Titel „#WirktLokal“ ist es, die medizinische Beratungskompetenz und das Dienstleistungsvolumen der Apotheken herauszustreichen. Als Beispiele führt die Apotheken Umschau folgende statistische Zahlen an:
- 3,6 Millionen Patienten werden täglich in deutschen Apotheken versorgt
- alle 15 Sekunden wird dort Therapieproblem erkannt und gelöst
- 13 Millionen individuelle Arzneimittel werden pro Jahr zubereitet
- 478.000 Stunden Nacht- und Notdienst leisteten Apothekenmitarbeiter im Jahr 2017.
Foto: ABDA