13. Dezember 2016 . Drucken . Schmerzen Hypnose lindert Schmerzen bei Fibromyalgie Hypnose könnte gegen die Schmerzen bei Fibromyalgie helfen. Das ist das Ergebnis einer Meta-Studie, die jetzt im Fachblatt European Journal of Pain veröffentlicht wurde. Hypnose könnte Schmerzen bei Fibromyalgie lindern Ein Team um Forscher des Universitätsklinikums Regensburg wertete dafür sieben randomisierte, kontrollierte Untersuchungen mit insgesamt 387 Fibromyalgie-Patienten aus. Diese waren zwischen 40 und 50 Jahren alt und zu 90 Prozent weiblich. Die Ursachen der Fibromyalgie sind nach wie vor ungeklärt, die Krankheit ist schwer zu diagnostizieren. Behandeln lassen sich nur die Symptome. Ein Teil der Patienten erhielt Sitzungen mit Hypnose beziehungsweise geführter Imagination, ein anderer erhielt die Standardtherapie, Physiotherapie, Autogenes Training oder keine Behandlung. Ziel war es, die Schmerzen um mehr als 50 Prozent zu reduzieren, die gesundheitsbezogene Lebensqualität um mehr als 20 Prozent zu verbessern und psychische Belastung und Behinderungen zu verringern. Hypnose lindert Schmerzen bei Fibromyalgie Ergebnis: Die Schmerzlinderung fiel im Vergleich zur Kontrolle deutlich größer aus, auch die psychische Belastung reduzierte sich in der Hypnose-Gruppe deutlich stärker als in der Kontrollgruppe. Bei Fatigue und Schlafstörungen, unter denen Fibromyalgie-Patienten oft leiden, zeigte sich ebenfalls ein Effekt. In zwei der Studien (95 Probanden) wurde Hypnose kombiniert mit kognitiver Verhaltenstherapie verglichen mit kognitiver Verhaltenstherapie allein. Die Kombinations-Therapie erwies sich aber nur bei der Verringerung der psychischen Belastung als überlegen. Nebenwirkungen der Hynose gab es keine. Fazit der Forscher: Diese komplementärmedizinische Methode kann als ein Ansatz zur Behandlung von Fibromyalgie-Schmerzen gelten. Foto: WavebreakmediaMikro/Fotolia.com Autor: bab Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
Tai Chi bei Fibromyalgie besser als Aerobic 24.03.2018 | Das Fibromyalgiesyndrom ist eine mysteriöse Erkrankung, die oft mit Sport behandelt wird. Nun haben Wissenschaftler die Effekte von Tai Chi und Aerobic verglichen. Demnach schneidet Tai Chi besser ab als das Ausdauertraining. mehr >
. Chronische Schmerzen Fibromyalgie: Kaffee kann möglicherweise Wirkung von Opioiden verstärken 04.10.2017 | Wenn Patienten mit Fibromyalgie gegen ihre Schmerzen Opioide erhalten, können sie den analgetischen Effekt möglicherweise durch den Konsum von Kaffee verstärken. Darauf hat eine Studie US-amerikanischer Rheumatologen Hinweise geliefert. mehr >
. Chronische Schmerzen Fibromyalgie: Wie Schlafstörungen und Schmerzen zusammenhängen 05.04.2017 | Wer unter Fibromyalgie leidet, hat oft auch mit schlechtem Schlaf zu kämpfen. Dabei kann schon der bloße Gedanke an Schlaflosigkeit die Schmerzen verstärken, wie Forscher nun herausgefunden haben. Eine kognitive Verhaltenstherapie kann den Teufelskreis jedoch durchbrechen. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >