Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hygiene-Experte: Das neue Infektionsschutzgesetz wirkt – langsam

Freitag, 28. Februar 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Novelle des Infektionsschutzgesetzes von 2011 entfaltet erste positive Wirkungen. Diese Zwischenbilanz zieht der Greifswalder Klinikhygiene-Experte Professor Axel Kramer.
Gegen Klinikkeime helfen Händehygiene, MRSA-Screening und Infektionsschutz

Mit dem Infektionsschutzgesetz gegen Krankenhauskeime – Foto: Tom-Hanisch - Fotolia

„Das neue Hygienegesetz erhöht die Verantwortung aller Beteiligten“, sagte Kramer bei einer Veranstaltung der Verbände der Klinikdirektoren und der Diagnostikaindustrie VKD und VDGH in Berlin. „Bezüglich Struktur- und Prozessqualität hat es sehr viel gebracht. Ein Einfluss auf die Infektionsraten lässt sich jedoch noch nicht nachweisen“, so Kramers Fazit.

Mehr Transparenz über Krankenhauskeime

Positive Effekte sieht der Hygieneexperte vor allem für die Transparenz über sogenannte Klinikinfektionen. Er begrüßt, dass Kliniken nun bundesweit einheitlich und verpflichtet sind, sogenannte Ausbrüche – also das gehäufte Auftreten von Infektionen – innerhalb weniger Tage an die Aufsichtsbehörden und das Robert-Koch-Institut zu melden. Positiv bewertet Kramer auch, dass die Anforderungen an Kliniken in Sachen Raumausstattung und Betrieb bei Infektionen in allen Ländern klar geregelt seien. Zudem haben nach seinen Angaben die meisten Bundesländer auch die Kann-Bestimmungen des Gesetzes umgesetzt. Sie sehen unter anderem vor, dass nicht nur Krankenhäuser, sondern auch Arzt- und Zahnarztpraxen durch die Gesundheitsämter überwacht werden und Hygienepläne vorhalten müssen. Hinter dem Zeitplan sei allerdings die Entwicklung der Hygieneindikatoren. Sie sollte dem Gesetz entsprechend bis Ende 2013 abgeschlossen sein. „Das ist ein Prozess“, sagte Kramer.

Zu wenig Ärzte für Klinikhygiene

Probleme mit dem Zeitplan wird es Kramer zufolge auch bei der im Gesetz angestrebten Aufstockung des Hygienepersonals in Krankenhäusern geben. Bis 2016 sollen Krankenhäuser mit mehr als 400 Betten mindestens einen Krankenhaushygieniker vorhalten. „Das wird nicht zu schaffen sein“, sagte Kramer. Nach seinen Angaben gibt es derzeit 70 Prozent weniger Ärzte mit dieser Qualifikation als bis 2016 gebraucht würden. Selbst mit der neuen beschleunigten Fortbildung zum Klinikhygieniker werde es bis 2016 nicht genug qualifizierte Ärzte geben.

Dagegen zeigte sich Kramer positiv überrascht, dass die Stellen für Hygienefachkräfte problemlos zu besetzen seien. Er wies allerdings auch darauf hin, dass die entsprechend fortgebildeten Pflegekräfte nachher in der Pflege fehlen. Eine wichtige Funktion misst er auch den Hygienebeauftragten in der Pflege zu. „Da kann man sehr viel erreichen“, sagte Kramer.

MRSA-Screening ist gefordert

Der Hygieneexperte warb für den weiteren Ausbau der Händehygiene. Hier beobachtet die Initiative KISS zwar einen Anstieg des Desinfektionsmittelsverbrauchs. Das absolute Niveau ist jedoch Kramer zufolge immer noch zu gering. Nach seinen Angaben desinfizieren sich Ärzte und Pflegekräfte im Durchschnitt dreimal am Tag die Hände. Kramer plädierte zudem für den breiten Einsatz von Screenings von Klinikpatienten auf den Multiresistenten Staphylococcus Aureus (MRSA). Das sei ökonomisch und ethisch angebracht. „Entscheidend ist, dass die schweren Infektionen zurückgehen“, sagte der Hygieneexperte.

Foto: Tom-Hanisch - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhausinfektionen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin