Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hüft-Sonografie bei Säuglingen kann Hüft-Operationen vermeiden

Donnerstag, 20. August 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Rund 50.000 bis 70.000 Säuglingen pro Jahr wird eine Hüftsonografie vorenthalten, obwohl der Anspruch darauf schon seit 1996 besteht. Das kritisieren Experten im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU).
Bei Früherkennung ist oft eine konservative Behandlung der Hüftdysplasie möglich

Fehlstellungen der Hüfte können früherkannt auch ohne Operation gut behandelt werden.

Die Hüftsonografie kann eine sogenannte Hüftdysplasie unmittelbar nach der Geburt erkennen. Vorgesehen ist sie als Teil der Vorsorgeuntersuchung U3 bei allen Säuglingen. Denn eine Fehlbildung der Hüfte ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen im Säuglingsalter. Wird sie erkannt, kann die Hüftdysplasie frühzeitig ambulant behandelt werden. So lassen sich eine Arthrose im mittleren Erwachsenenalter und spätere Operationen verhindern.

„Studien zeigen, dass die Säuglings-Sonografie nicht nur ökonomisch überlegen ist – sie halbiert auch das Risiko für eine Operation“, so Professor Dr. med. Rüdiger Krauspe, Kongress-Präsident des DKOU und Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Der Säuglingsultraschall ist nach DKOU-Angaben eine risikoarme und verlässliche Präventionsmaßnahme. Mit Blick darauf, kritisiert Krauspe, dass die Untersuchung nicht lückenlos bei jedem Baby vorgenommen wird. „Manche Eltern nehmen die Vorsorgeuntersuchungen nicht wahr, aber auch einige Kinderärzte halten das Hüft-Screening für überflüssig“, so Krauspe.

Orthopäden: Hüftsonografie ist oft nicht sachgemäß

Von 2006 bis 2009 wurde die empfohlene Hüftsonografie bei der U3-Untersuchung den Angaben zufolge bei 83 bis 85 Prozent der Säuglinge angewendet. Hinzu komme, dass jeder vierte Hüft-Ultraschall nicht sachgemäß durchgeführt worden sei. Die Orthopäden und Unfallchirurgen haben daher ein Programm zur Qualitätssicherung entwickelt, dass nun Abhilfe schaffen soll.

Die Hüftdysplasie kommt den Angaben zufolge in Mitteleuropa bei etwa zwei bis vier Prozent der Neugeborenen vor. Bei knapp 700.000 Geburten in Deutschland sind damit bis zu 28.000 Säuglinge im Jahr betroffen. Unbehandelt kann es laut Krauspe zu Komplikationen kommen, zum Beispiel zu einer Fehlstellung, bei der der Gelenkkopf aus der Hüftpfanne herausspringt. Dann können die Kinder die Beine nicht mehr richtig vom Körper abspreizen. Mögliche Anzeichen dafür bei Kindern sind ein Hohlkreuz oder Watschelgang. „Entdecken Eltern diese Symptome, sollten sie einen Orthopäden aufsuchen“, so Krauspe. Ansonsten drohe auch noch eine Wirbelsäulenverkrümmung.

Konsequente Vorsorge kann Operationen vermeiden

Für die Standardbehandlung instabiler Hüften im Anfangsstadion kommt für vier bis sechs Wochen ein Sitz-Hock-Gips zum Einsatz. Weitere Möglichkeiten sind eine Pavlik-Bandage oder eine Beuge-Spreiz-Schiene. Sie können helfen, die Hüfte zu zentrieren und Zeit für die Nachreifung zu gewähren, vorausgesetzt die Eltern arbeiten gut mit. Eine Operation, bei der der Orthopäde das Becken an drei Stellen durchtrennt, die Hüftpfannenposition normalisiert und in der korrigierten Stellung das Becken wieder zusammenschraubt, ist Krauspe zufolge bei einer frühen Diagnose mittels Ultraschall nicht nötig. „Unser Ziel muss es daher sein, alle Neugeborenen mittels Ultraschall zu untersuchen“, sagt der Orthopäde. Nach seinen Angaben gehen zehn bis 15 Prozent aller Hüft-Prothesen-OPs bei Patienten unter 50 Jahren auf eine Hüftdysplasie zurück.

Foto: DKOU/Krauspe

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Hüfte - Früherkennung kann Komplikationen und OPs vermeiden

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin