Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

HPV-Impfung auch für bereits infizierte Frauen sinnvoll

Sonntag, 3. Juni 2012 – Autor: Anne Volkmann
Eine HPV-Impfung kann auch für bereits infizierte Frauen sinnvoll sein. Sie reduziert das Risiko weiterer HPV- Infektionen und deren Folgeerkrankungen.
HPV-Impfung auch nach Infizierung sinnvoll?

HPV-Impfung auch nach Infizierung sinnvoll?

Humane Papillomaviren (HPV) werden in der Regel durch ungeschützten Sexualverkehr übertragen. Oft bleibt eine Infektion unbemerkt. Die Viren können aber zur Entstehung von Genitalwarzen (zum Beispiel Feigwarzen) am Ort der Infektion führen. In selteneren Fällen kann es zu bösartigen Veränderungen der Schleimhaut kommen, die bei Frauen beispielsweise zu Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) führen können. Es gibt über 100 verschiedene Typen der Humanen Papillomaviren. Die HPV-Typen lassen sich generell in zwei Gruppen einteilen: die Hochrisiko- und die Niedrigrisiko-Typen. Nur die Hochrisiko-Typen treten gehäuft im Zusammenhang mit Karzinomen auf. Etwa 80 Prozent der Frauen infizieren sich im Laufe ihres Lebens einmal mit HPV.

Seit 2006 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, sich gegen HPV impfen zu lassen. Die HPV-Impfung wirkt vorbeugend; eine bereits bestehende HPV-Infektion kann damit nicht behandelt werden. Nun hat eine Studie gezeigt, dass sich eine Immunisierung dennoch auch für Frauen lohnt, die zum Zeitpunkt der Impfung bereits infiziert waren und eine Folgeerkrankung wie Genitalwarzen oder Neoplasien (Gewebeveränderungen) entwickelt haben. An der Studie hatten über 17.000 Frauen teilgenommen.

Nach HPV-Impfung sinkt das Risiko für gefährliche Gewebeveränderungen

In der Studie wurden die Daten von 1350 Frauen ausgewertet, die zum Zeitpunkt der HPV-Impfung bereits mit dem Virus infiziert gewesen waren und die HPV-assoziierte Erkrankungen entwickelt hatten oder sich sogar einer Zervixoperation unterziehen mussten. Die Frauen wurden in zwei Gruppen geteilt. Eine Gruppe erhielt eine Impfung gegen Humane Papillomaviren, die andere ein Placebo. Frauen, die sich bereits einer Operation unterziehen mussten, hatten, wenn sie geimpft wurden, etwa ein Jahr nach dem Eingriff ein um 46 Prozent niedrigeres Risiko für eine weitere Folgeerkrankung als die Frauen der Placebogruppe. Und Frauen, die Genitalwarzen oder andere Hautveränderungen entwickelt hatten, wiesen nach einer HPV-Impfung rund 35 Prozent weniger erneute HPV-assoziierte Erkrankungen auf als nicht geimpfte Frauen.

Wie schon aus früheren Studien bekannt war, konnte die HPV-Impfung die Entwicklung zervikaler Krebsvorstufen nach einer bereits erfolgten Infektion nicht aufhalten. Dennoch zeigt die aktuelle Studie, dass auch bereits infizierte und behandelte Frauen durch eine HPV-Impfung profitieren können. Der Grund dafür ist, dass sich diese Frauen erneut mit anderen HPV-Typen oder dem gleichen Typ anstecken können. Die Autoren der Studie erklärten, dass ihre Ergebnisse nun durch Langzeitbeobachtungen gestützt werden müssen.

Bild: DAK

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HPV , HPV-Impfung , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema HPV

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin