Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Homeoffice macht viele Beschäftigte krank

Donnerstag, 15. April 2021 – Autor:
Was viele sich lange wünschten, wurde unter dem Druck der Pandemie Wirklichkeit: Arbeiten im Homeoffice. Doch jetzt zeigt sich: Die neue Freiheit ist nicht immer auch gesund. Mehr als ein Drittel der Heimarbeiter klagt über Rückenschmerzen und andere Beschwerden. Auch der negative Stress wird mehr.
Homeoffice auf dem Holzfußboden mit Katze.

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung vorangetrieben und auch den Wunsch vieler nach (mehr) Homeoffice. Rückenschmerzen bekommt man aber auch hier, wenn der Arbeitsplatz nicht ergonomisch ist. – Foto: AdobeStock/agcreativelab

Die Arbeit im Homeoffice ist für viele Beschäftigte Fluch und Segen zugleich: Über ein Drittel im Homeoffice Tätigen klagt über gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen. Auch der negative Stress wird mehr. Das sind Ergebnisse des Dekra-Arbeitssicherheitsreports 2021. Einen positiven Aspekt hat die Arbeit zu Hause aber: Die übergroße Mehrheit (84 Prozent) fühlt sich so vor einer Infektion mit dem Coronavirus gut geschützt.

Stressfaktoren: zu kleine Bildschirme, instabiles Internet

Rund jeder dritte Befragte klagt im Homeoffice über gesundheitliche Probleme wegen eines mangelhaften, nicht-ergonomischen Arbeitsplatzes. 36 Prozent leiden unter Verspannungen, Rücken- oder Kopfschmerzen. Ähnlich viele haben mit fehlender oder unzulänglicher Arbeitsausstattung wie einem zu kleinen Bildschirm oder instabilem Internet zu kämpfen (34 Prozent). Längere Arbeitszeiten oder Arbeiten zu untypischen Zeiten, beispielsweise am Abend oder am Wochenende, betreffen 32 Prozent.

„Die häufig neue Arbeitssituation in der Pandemie hat für viele Beschäftigte negative Auswirkungen auf die körperliche und häufig auch auf die mentale Gesundheit", sagt Karin Müller, Leiterin des Bereichs Mensch & Gesundheit bei DEKRA. Dabei stünden Arbeitgeber in der Pflicht, auch im temporären Homeoffice Gefährdungen für die Mitarbeiter zu erfassen, vor allem im Hinblick auf Ergonomie und ungesunden Stress. Dabei seien digitale Schulungs- und Befragungs-Tools geeignet, die Mitarbeiter zu Hause besser zu schützen und anzuleiten.

Rückenbeschwerden und psychische Probleme

Schon im ersten Corona-Jahr 2020 registrierten die Krankenkassen erste gesundheitliche Auswirkungen: So stieg laut DAK die Zahl der Ausfalltage aufgrund von Rückenbeschwerden im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent. Auch die Fehlzeiten aufgrund von psychischen Erkrankungen nahmen um acht Prozent zu und erreichten einen neuen Höchststand.

Positiv am Homeoffice: Wenig Angst vor Corona-Ansteckung

Weil Esstisch, Sofa oder gar das Bett auf Dauer zum ergonomischen Arbeiten nicht konzipiert sind, haben manche Experten diesen Trend kommen sehen. Viele, die im Homeoffice arbeiten, können dieser Form von Beschäftigung aber auch gute Seiten abgewinnen. Aerosolforscher haben ja eben erst vor einer erhöhten Ansteckungsrisiken in Innenräumen mit vielen Menschen gewarnt, darunter an Arbeitsstätten wie etwa auch in Großraumbüros. 84 Prozent der im Homeoffice tätigen halten die Gefahr, sich dort mit dem Corona-Virus zu infizieren, für deutlich geringer als im Betrieb. Ähnlich viele (82 Prozent) finden es gut, dass sie sich den Weg zum Büro sparen können. Jeweils 67 Prozent begrüßen, dass sie zu Hause in gemütlicher Kleidung arbeiten können oder ihre Arbeitszeit flexibel einteilen können.

Für den Arbeitssicherheitsreport 2021 befragten DEKRA und Meinungsforschungsinstitut Forsa bundesweit 1.502 Beschäftigte. Ziel der repräsentativen Studie war es, den Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu ermitteln: Wie steht es um die Arbeitssicherheit, die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden in der Corona-Pandemie? Und wie gut kümmern sich die Arbeitgeber um ihre Beschäftigten?

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berufskrankheiten , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Homeoffice"

19.03.2020

Aus Gründen des Infektionsschutzes arbeiten Massen von Erwerbstätigen jetzt plötzlich im „Homeoffice“ – aber damit oft an keinem ergonomisch eingerichteten Tele-Arbeitsplatz. Wer ein paar Regeln beachtet und Stuhl und Tisch richtig einstellt, kann Fehlhaltungen und Rückenschmerzen vorbeugen – sogar wenn kein Arbeitszimmer zur Verfügung steht und der Küchentisch als Lösung herhalten muss.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin