Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hohe Ärztedichte, aber riesiges regionales Gefälle

Freitag, 17. Juli 2015 – Autor:
Die Ärztedichte in Deutschland ist so hoch wie nie. Und trotzdem fehlen vielerorts Ärzte. Der Ärzteatlas des AOK nahen Wido-Instituts zeigt wo’s klemmt.
Ärzteatlas 2015: Hohe Ärztedichte, aber riesiges regionales Gefälle

Die Ärzte sind im Land sehr unterschiedlich verteilt. Vor manchen Praxen bilden sich deshalb lange Schlangen

Bei der Ärztedichte steht Deutschland im internationalen Vergleich an der Spitze. Rein statistisch finden sich 451 Ärzte pro 100.000 Einwohner – das sind gegenüber 1990 rund 46 Prozent mehr. Eigenartig, wo doch vielerorts schon ein Ärztemangel spürbar ist. Der am Mittwoch in Berlin vorgestellte „Ärzteatlas 2015“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) liefert die Erklärung: Deutschland hat ein Verteilungsproblem. In attraktiven Regionen wie Berlin, Hamburg und Bremen gibt es im hausärztlichen Bereich sogar eine Überversorgung, also mehr als es in der Bedarfsplanung von Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenkassen vorgesehen sind. Andere Landstriche etwa in Mecklenburg Vorpommern oder Niedersachsen sind dagegen unterversorgt. Überversorgte und unterversorgte Planungskreise halten sich laut Ärzteatlas die Waage.

Ärztedichte: Deutschland hat ein Verteilungsproblem

Laut dem Ärzteatlas soll es bei den Fachärzten sogar in fast allen Planungsbereichen einen Ärzteüberschuss geben. Fachinternisten gibt es demnach mehr als doppelt so viele wie benötigt und auch Chirurgen, Urologen, Orthopäden, Kinderärzte, Nervenärzte und Frauenärzte sind im Überschuss vorhanden.

Wer Monate auf einen Facharzttermin warten muss, darf sich wundern. Kann es sein, dass vielleicht mit der Bedarfsplanung etwas nicht stimmt? Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ist dieser Meinung. „Auf der jetzigen Grundlage kann keine wissenschaftlich haltbare Aussage getroffen werden“, erklärte ZI-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried. Die derzeitige Bedarfsplanung bilde in keiner Weise die fortschreitende Ambulantisierung der Medizin ab. „Immer häufiger übernehmen niedergelassene Ärzte Behandlungen, für die Patienten früher im Krankenhaus liegen mussten“, sagte er. Der Trend zu mehr ambulanter Behandlung sei für Patienten nicht nur angenehmer und weniger belastend, sondern mache das Gesundheitssystem auch wirtschaftlicher.

Trend zur ambulanten Medizin

Diese Entwicklung kann heute schon in vielen Städten beobachtet werden. So versorgen Berliner Ärzte viele Patienten aus Brandenburg oder Mecklenburg Vorpommern. Auch in anderen Großstädten werden Patienten aus dem ländlichen Umland mitversorgt. „Die Alterung der Gesellschaft und die Abwanderung der Bevölkerung in Städte erfordern ein Umdenken in der Bedarfsplanung“, so von Stillfried.

Doch auch die Großstädte müssen sich langsam aber sicher darauf einstellen, dass die Dichte an Hausärzten abnehmen wird. Bundesweit sind 32 Prozent der Hausärzte 60 Jahre oder älter. Etwa die Hälfte aller in den Ruhestand gehenden Hausärzte findet heute schon keinen Nachfolger mehr. Besonders kritisch wird es dort, wo heute schon der Versorgungsgrad niedrig und der Altersanteil bei den Ärzten hoch ist.

Foto: Klaus Eppele - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Niedergelassene Ärzte , Kassenärztliche Bundesvereinigung , Ärztemangel

Weitere Nachrichten zum Thema Ärzte

56 Prozent der niedergelassenen Ärzte in Deutschland befürchten Probleme bei der Suche nach einem Nachfolger für die eigene Praxis. Nur ein Viertel ist sich sicher, die Praxis zum Ruhestand erfolgreich verkaufen zu können. Brisant daran: Für jeden zweiten selbstständigen Arzt ist ein Verkaufserlös elementarer Teil der Altersvorsorge.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin