Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hoffnung im Kampf gegen Krankenhauskeime?

Freitag, 29. Juni 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Berlin haben eine neue Klasse von Bakterien mit antibiotischen Eigenschaften entdeckt. Sie gehen davon aus, dass die neuen Antibiotika auch gegen multiresistente Krankenhauskeime wirken könnten.
Neue Antibiotika gegen Krankenhauskeime in Sicht

Gibt es bald neue Medikamente gegen multiresistente Bakterien? – Foto: Kateryna_Kon - Fotolia

Gegen multiresistente Erreger im Krankenhaus helfen nur wenige oder manchmal auch gar keine Antibiotika. Das macht sie zum Problem für Krankenhäuser und Patienten. Im schlimmsten Fall kann eine Infektion mit so einem Erreger tödlich verlaufen, weil es keine wirksamen Gegenmittel gibt. Berichte über erste Infektionen, gegen die überhaupt kein auf dem Markt befindliches Antibiotikum mehr hilft, unterstreichen die große medizinische und gesellschaftliche Bedeutung der Entwicklung neuer Antibiotika.

Die Antibiotika-Forschung hat in den letzten Jahren jedoch kaum neue Medikamente gefunden, die dort ansetzen, wo andere nicht mehr wirken. Die Berliner Forscher könnten nun eine Trendwende einleiten. Eine neue Klasse Lipopeptid-Antiobiotika hat in ihren Studien in Zusammenarbeit mit der französischen Firma Deinove und mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Angaben zufolge bisher auch gegen den weitverbreiteten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Aktivitäten gezeigt. Die Ergebnisse des Forscherteams rund um Professor Roderich Süßmuth von der TU Berlin sind in der jüngsten Ausgabe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Nature Chemical Biology“ veröffentlicht.

Mit Bakterien gegen Krankenhauskeime

Die Arbeitsgruppe hat eine Sammlung von Bakterien darauf hin untersucht, ob sie antibakteriell wirksame Moleküle produzieren. Das machen Bakterien, um ihre Konkurrenten auszuschalten. Die Forscher wurden fündig: Aus einer Kultur des Bakteriums „Microbacterium arborescens“ konnte eine Verbindung mit starker Aktivität gegen MRSA und andere pathogene Bakterien isoliert werden.

„Bakterien und Pilze stellen eine sehr gute Quelle für bioaktive Wirkstoffe dar, denn im Wettstreit um limitierte Ressourcen bekämpfen sich Mikroorganismen in der Natur gegenseitig. Dies können wir uns zunutze machen“, erklärt Roderich Süßmuth.

Das antibakteriell wirksame Molekül nannten die Forscher Microvionin. Sie untersuchten die chemische Struktur des Moleküls und stellten die Biosynthese im Labor nach. Dabei entdeckten die Wissenschaftler unerwartete biochemische Prozesse, die nach ihren Angaben bisher so nicht beobachtet worden sind.

Lipolanthine könnten neue Antibiotika werden

Zugleich fanden die Forscher mehr als zehn genetisch ähnliche Verbindungen in der Natur. Aus ihrer Sicht sind das alles potenzielle Kandidaten für neue Antibiotika. Aus einem dieser Stämme wurde dann mit Nocavionin ein weiteres Molekül isoliert.

Die neue Gruppe an Antibiotika mit der Bezeichnung Lipolanthine wird nach Einschätzung von Professor Süßmuth bald noch wachsen. „Wir versuchen natürlich nun auch die anderen Moleküle zu isolieren und dann auch Rückschlüsse zwischen der Struktur und Bioaktivität zu ermitteln“, so Süßmuth über die ausstehenden Forschungsaktivitäten. Die Wissenschaftler wollen außerdem die verbleibenden Schritte der Biosynthese der Lipolanthine aufklären. „Zu guter Letzt hoffen wir auch die Entwicklung von Microvionin zu einem nutzbaren Medikament vorantreiben zu können. Wir stehen bei diesem Projekt ja gerade erst in den Startlöchern und ich bin gespannt wie es jetzt weitergeht“, so Süßmuth.

Foto: Kateryna_Kon – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: MRSA , Kliniker , Forschung , Arzneimittel , Antibiotikaforschung , Antibiotikaresistenzen , Antibiotika

Weitere Nachrichten zum Thema neue Antibiotika gegen Krankenhauskeime

24.03.2015

Bis zu 15.000 Menschen sterben jedes Jahr an multiresistenten Krankenhauskeimen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat nun einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, um die Gefahr zu bekämpfen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin