Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hoffnung auf neues Medikament gegen Rückenmarksverletzungen

Freitag, 5. Dezember 2014 – Autor:
US-Wissenschaftler haben ein Medikament entwickelt, das die Nerven im Rückenmark zum Wachsen bringen und damit Verletzungen heilen könnte. In Tests mit Ratten war das neue Medikament bereits zu 80 Prozent erfolgreich, jetzt stehen weitere Experimente an.
Hoffnung auf neues Medikament gegen Rückenmarksverletzungen

Bislang gibt es kein wirksames Medikament gegen Rückenmarksverletzungen. Doch die Forschung macht Fortschritte

Jedes Jahr erleiden in Europa mindestens 7.500 Menschen eine so schwere Rückenmarksverletzung, dass sie dauerhaft unter Komplikationen leiden. In den USA liegt die Zahl bei rund 10.000 Betroffenen. Umso erfreulicher die Nachricht, die die Case Western University School of Medicine Cleveland (USA) dieser Tage meldet. Wissenschaftlern war es gelungen, eine chemische Substanz zu entwickeln, die Nerven im Rückenmark zum Wachsen bringen kann. In einer Studie mit 26 Ratten zeigten 21 ein gewisses Ausmaß an Gesundung. Es bezog sich entweder auf die Bewegungsfähigkeit, das Gleichgewicht oder auf die Funktion der Blase. Die Wirkung des Medikaments, ein sogenanntes intracellular sigma peptide (ISP), beruht auf der Unterbrechung der klebrigen Substanz, die verhindert, dass Nervenzellen während einer Verletzung wachsen.

Rückemarksverletzungen: Chemikalie überwindet Klebstoffin Tests

Laut dem Team um Jerry Silver verhindert das sich nach einer Rückenmarksverletzung bildende Narbengewebe normalerweise die Heilung. Zuckerhaltige Proteine werden durch das Narbengewebe freigesetzt. Sie wirken wie Klebstoff. Die langen schlauchartigen Nervenzellfortsätze, Axone genannt, verfangen sich im Klebstoff, wenn sie versuchen, die Verletzung zu überwinden.

In ihrer Studie spritzten die Wissenschaftler den rückenmarksverletzten Ratten sieben Wochen lang täglich die Chemikalie in die Haut über dem Rückenmark und unterbrachen somit offenbar die Aktivität des Klebstoffes. Laut Silver begannen die Axone anschließend zu wachsen. Die Ergebnisse zeigen, dass 21 von 26 Ratten mindestens eine Funktion wiedererlangten, manche Tiere auch zwei oder alle drei.

Hoffnung auf ein Medikament: Weitere Tests erforderlich

„Wir wissen nicht, warum welches Tier eine bestimmte Funktion wiedererlangte und ein anderes nicht“, sagt Silver. „Das bleibt eine der offenen Fragen.“ Laut Silver war die Wirkung bei einigen Tieren so ausgeprägt, dass eine Verletzung kaum noch zu erkennen war. Weitere Tests mit größeren Tieren seien jedoch nötig, bevor klinische Studien durchgeführt werden könnten. In Zukunft wäre der neue Ansatz in Kombination mit Nerventransplantationen und elektrischer Stimulation möglich.

„Die Studienergebnisse machen uns große Hoffnung, denn augenblicklich gibt es kein Medikament, das die von Natur aus begrenzten Heilungsmöglichkeiten bei Rückenmarksverletzungen verbessert“, sagt Lyn Jakeman vom National Institute of Neurological Disorders and Stroke, das die Studie finanziell unterstützt hat. Die Forschungsergebnisse wurden in der Dezember-Ausgabe des Fachmagazins Nature veröffentlicht.

Foto: © VRD - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Wirbelsäule , Forschung , Querschnittslähmung

Weitere Nachrichten zum Thema Wirbelsäule

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gesundheitsstadt Berlin sprach mit Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Charité, über das neue CyberKnife Center, risikoreiche Operationen und die heilsame Wirkung der Präzisionsstrahlentherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin