Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hoffnung auf neuen Appetitzügler auf Hormonbasis

Freitag, 16. Oktober 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Für die Behandlung von schwerem Übergewicht (Adipositas) und den Folgeerkrankungen setzen Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam derzeit große Hoffnungen in eine neue Hormonkombination. Professor Annette Schürmann empfiehlt zudem das Intervallfasten.
Können Hybridproteine beim Abnehmen helfen?

Zur Gewichtsreduktion setzen Forscher jetzt auf eine Hybridprotein-Kombination – Foto: Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Intervallfasten optimiert den Energiestoffwechsel und schützt vor Typ-2-Diabetes. Das hat ein Wissenschaftlerteam um die Professorin in Studien mit Mäusen nachgewiesen. Sie ließen übergewichtigen insulinresistenten Mäusen nur jeden zweiten Tag uneingeschränkten Zugang zu fettreichem Futter. An den anderen Tagen erhielten die Mäuse nur Wasser. Das führte dazu, dass sie wieder empfindlicher auf Insulin reagierten und vor einem Typ-2-Diabetes geschützt waren. „Dagegen wurden ihre Geschwister, die nach Belieben fressen durften, insulinresistent und fast die Hälfte entwickelte innerhalb kurzer Zeit einen Typ-2-Diabetes“, so Schürmann, die die Abteilung für experimentelle Diabetologie am DIfE leitet.

Intervallfasten baut schädliche Fette im Körper ab

Das Fasten bewirkte zudem, dass sich der Energiestoffwechsel deutlich verbesserte. Das bedeutet, dass die Muskeln der Mäuse schneller zwischen der Fettverbrennung und der Verbrennung von Kohlehydraten wechseln konnten. Diese Fähigkeit trägt bei gesunden Menschen dazu bei, dass die Menge schädlicher Fette niedrig gehalten wird. Auch das kann den Forschern zufolge einer Insulinresistenz vorbeugen.

Schürmann rät deshalb dazu, nicht ununterbrochen zu essen, sondern höchstens drei Mahlzeiten pro Tag zu sich zu nehmen und an manchen Tagen noch weniger oder gar keine. Ausnahme: Obst darf auch fünfmal täglich gegessen werden.

Hybridproteinkombination dämpft Appetit im Tierexperiment

Die Medizinerin macht Menschen mit schwerem Übergewicht und Adipositas zudem Hoffnung auf ein neues Medikament. Es besteht aus den zwei Hormonen Estrogen und GLP-1, einem künstlichen Magen-Darm-Hormon, das von Helmholtz-Wissenschaftlern zusammen mit amerikanischen Kooperationspartnern entwickelt wurde. Der neue Wirkstoff biete den Vorteil, dass sich die günstigen Stoffwechselwirkungen der beiden Hormone verstärken und er gezielt nur auf ganz bestimmte Zellen wirke. Die Kombination verstärke sehr effektiv das Sättigungsgefühl und verhindere auch Altersdiabetes, so Schürmann bei der Tagung der Deutschen Adipositasgesellschaft in Berlin. Sie zeigte sich überzeugt, dass die Forschung mit Hybridproteinen auf einem guten Weg sei. Derzeit laufe ein Text mit Mäusern, die normalerweise zu 80 Prozent Diabetes entwickeln. „Mit dieser Substanz tun sie es nicht“, sagte Schürmann.

In Deutschland gelten sieben Prozent der Kinder und 30 Prozent der Erwachsenen als adipös. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft rechnet mit einem weiteren Anstieg und mahnt auch zu gesellschaftlichem Gegensteuern und fordert unter anderem ein Verbot von an Kindern und Jugendlichen gerichteter Werbung für dickmachende Lebensmittel.

Weiteren Informationen zu Appetitzüglern finden Sie hier:

Welche Appetitzügler funktionieren wirklich?

 

Foto: Gina Sanders – fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Adipositas

20.03.2019

Übergewichtige Menschen essen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dieses Vorurteil haben auch Ärzte im Kopf. Dabei kann Adipositas auch andere Ursachen haben, zum Beispiel genetische Faktoren. Adipositasforscher mahnen nun eine adäquate Diagnostik an, bevor gleich Schlankheitskuren verordnet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin