Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hoffnung auf neue Therapieoption bei Alzheimer

Freitag, 4. August 2017 – Autor: anvo
Bisher gibt es kein wirksames Medikament gegen die Alzheimer-Demenz. Nun haben Forscher der Technischen Universität München jedoch eine Substanz entdeckt, die ein aussichtsreicher Kandidat für neue Therapieoptionen sein könnte.
Demenz

In Deutschland leiden etwa 1,2 Millionen Menschen an Alzheimer

Die genauen Ursachen von Alzheimer sind noch nicht endgültig geklärt. Wahrscheinlich ist aber, dass sich bei Erkrankten größere Mengen des Proteins Amyloid-β im Gehirn anhäufen als bei Gesunden, was dazu führt, dass das Protein verklumpt und die Nervenzellen schädigt. Aussichtsreiche Substanzen für neue Therapien sind deshalb Wirkstoffe, welche die Amyloid-β-Produktion hemmen, sogenannte Inhibitoren. In Experimenten mit Mäusen konnte nun ein Team der Technischen Universität München (TUM) einen Proteininhibitor identifizieren, der die Amyloid-β-Menge reduziert und dadurch die normale Aktivität der Nervenzellen wiederherstellen und die Gedächtnisleistung deutlich verbessern kann.

Proteininhibitor verbessert Gedächtnis bei Mäusen

Die Forscher um Dr. Marc Aurel Busche, Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Neurowissenschaften der Technischen Universität München, testeten im Mausversuch die Wirkung eines Proteininhibitors, der das Enzym β-Secretase hemmt, welches Amyloid-β herstellt. Während der Studie erhielten die Mäuse bis zu acht Wochen lang den Hemmstoff über die Nahrung. Nach dieser Zeit wiesen die Tiere tatsächlich weniger Amyloid-β im Gehirn auf als vorher. Doch der Effekt des Wirkstoffs war noch weitreichender: Auch die Gehirnfunktionen der Tiere hatten sich wieder normalisiert. Es gab weniger überaktive Nervenzellen und auch die langsamen Gehirnwellen verhielten sich wieder wie bei gesunden Tieren. Entscheidend war für die Wissenschaftler, dass sich auch das Gedächtnis der Tiere wieder verbesserte. Die Mäuse fanden eine in einem Wasserlabyrinth versteckte Plattform wieder ebenso schnell wie ihre gesunden Artgenossen.

Amyloid-These bestätigt

„Was uns vor allem beeindruckt und verwundert, ist die Umkehrbarkeit der Symptome. Die Tiere hatten vor der Behandlung ein deutliches Krankheitsbild mit Amyloid-β-Verklumpungen im Gehirn. Dennoch konnten wir die wichtigsten Gehirnaktivitäten und Fähigkeiten durch den Wirkstoff wiederherstellen“, erläutert Aylin Keskin, Erstautorin der Publikation. Die Studie bringt aber noch einen weiteren Vorteil: „Wir konnten jetzt auch im Umkehrschluss nachweisen, welche der neuronalen Defekte wirklich von Amyloid-β verursacht werden. Das war zum Beispiel für die überaktiven Nervenzellen bisher noch nicht ganz verstanden“, so Keskin.

Die Ergebnisse sollen nun bald den Weg in die klinische Anwendung finden. So ist eine Studie mit rund 1000 Teilnehmern geplant, in der ein leicht abgewandelter Hemmstoff getestet werden soll. „Wir hoffen natürlich sehr, dass sich die vielversprechenden Entdeckungen im Tiermodell auch auf den Menschen übertragen lassen“, so Busche. Die Studie entstand im Rahmen des SyNergy-Clusters. Sie wurde in Kooperation mit Novartis durchgeführt und durch die Alzheimer Forschung Initiative e.V., die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), das European Research Council (ERC) und das European Union FP7 Program gefördert.

Foto: © Andrea Danti - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Langes Leben , Alzheimer , Gedächtnis , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin