Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hörgeräte können Demenz vorbeugen

Freitag, 28. September 2018 – Autor:
Schwerhörigkeit ist einer der Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenz. Ein Hörgerät kann das Risiko minimieren und wirkt zudem der sozialen Isolation entgegen. Wer einer Demenz noch weiter vorbeugen möchte, sollte außerdem nicht rauchen, auf einen normalen Blutdruck achten und sich ausreichend bewegen.
Hörgeräte, Demenz, Hörverlust

Hörgeräte können zum Erhalt kognitiver Fähigkeiten beitragen

Demenzerkrankungen wie Alzheimer sind nach wie vor nicht heilbar. Bisher stehen nur Therapien zur Verfügung, die das Nachlassen der geistigen Fähigkeiten allenfalls verlangsamen und die Symptome lindern können. Daher ist die Prävention von Demenzerkrankungen umso wichtiger. Als größte Risikofaktoren, an Demenz zu erkranken, gelten unter anderem Schwerhörigkeit, soziale Isolation, Depression, Diabetes, Rauchen und mangelnde Bewegung. Würden diese Risikofaktoren minimiert, könnte die Zahl der weltweiten Fälle um etwa ein Drittel sinken, erklärten Forscher bereits vor einiger Zeit im Fachmagazin The Lancet.

Hörgeräte wirken sozialer Isolation entgegen

In der Untersuchung wurden die verschiedenen Lebensphasen eines Menschen und der Zusammenhang zwischen Lebensstil, Umweltfaktoren und dem Risiko, an Demenz zu erkranken, beleuchtet. Eines der Ergebnisse: In früheren Lebensjahren gehört mangelnde Bildung zu den wesentlichen Risikofaktoren. Im mittleren und höheren Lebensalter sind dann Fettleibigkeit, hoher Blutdruck oder Hörverlust besonders gefährlich. Wird letzterer durch Hörgeräte frühzeitig ausgeglichen, ist das Demenzrisiko weniger hoch.

Andere Studien weisen ebenfalls auf einen Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und der Entstehung einer Demenz hin, auch wenn eine direkte Kausalität bisher nicht bewiesen werden konnten. Forscher vermuten jedoch, dass ein Hörverlust auf verschiedenen Wegen zur Entstehung einer Demenz beitragen kann. So erhöht Schwerhörigkeit zum einen die soziale Isolation, welche wiederum einen Risikofaktor für den Verlust der kognitiven Fähigkeiten darstellt. Zum anderen reduziert Schwerhörigkeit audiologische Signale im Gehirn, was zu einer Schwächung der Gehirnfunktionen beitragen kann. Andere Analysen zeigen wiederum, dass schwerhörige Menschen, die Hörgeräte tragen, dasselbe kognitive Niveau haben wie Menschen, die nicht schwerhörig sind.

Zahl der Demenzerkrankungen wird zunehmen

Die Zahlen der aktuellen Studie sollten allerdings mit Vorsicht genossen werden, wie die Forscher selbst anmerken. Schließlich sei es nicht möglich, alle Faktoren vollständig auszuschalten. Zudem seien andere mögliche Risikofaktoren wie beispielsweise Alkoholkonsum, Sehschwäche oder Schlafmangel in der Studie nicht berücksichtigt worden.

Dass Demenzerkrankungen in den nächsten Jahren zunehmen werden, darüber sind sich Forscher einig. Schätzungen zufolge wird es im Jahr 2050 über 130 Millionen Demenzkranke auf der Welt geben – im Jahr 2015 lag die Zahl noch bei 47 Millionen.

Foto: © Rawpixel.com - Fotolia.com

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin