Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Höhere Temperaturen begünstigen postoperative Wundinfektionen

Donnerstag, 4. Juni 2020 – Autor: anvo
Nach Operationen kommt es häufig zu Wundinfektionen. Forscher haben nun untersucht, ob der Klimawandel – insbesondere die steigenden Temperaturen – mit steigenden Wundinfektionsraten assoziiert ist. Dazu analysierten sie die Daten aus 17 Jahren Krankenhaus-Infektions-Surveillance.
Wundinfektionen, Klimawandel, Temperatur

Bei höheren Temperaturen heilen infizierte Wunden schlechter – Foto: ©tpap8228 - stock.adobe.com

Um postoperativen Wundinfektionen vorzubeugen, ist es wichtig, die Faktoren zu identifizieren, die deren Auftreten begünstigen. Neben bekannten patientenbedingten Risikofaktoren, wie männliches Geschlecht, Übergewicht, Diabetes mellitus und hohes Alter, sowie operationsbedingten Risikofaktoren, wie Implantate, hohe Wundkontamination und Hypothermie, sind in den letzten Jahren zunehmend weitere Risikofaktoren in den Fokus der Forschung gerückt. Verschiedene Studien konnten dabei insbesondere einen Einfluss von Jahreszeit und Außentemperatur auf das Auftreten von Wundinfektionen zeigen. Grundsätzlich sind dabei höhere Temperaturen beziehungsweise wärmere Witterung mit einem vermehrten Auftreten dieser Ereignisse assoziiert.

Wundinfektionen nehmen bei höheren Temperaturen zu

Um diesen Zusammenhang genauer zu untersuchten, hatten Forscher die Raten postoperativer Wundinfektionen aus den Jahren 2000 bis 2016 mit Daten des Deutschen Wetterdiensts über Außentemperatur, Niederschlag sowie weitere meteorologische Parameter verglichen. Dabei zeigte sich, dass bei Temperaturen über 20 Grad Celsius signifikant mehr Wundinfektionen auftraten als bei Temperaturen unter fünf Grad Celsius.

Die Forscher stellten diesen Zusammenhang bei grampositiven und noch ausgeprägter bei gramnegativen Erregern fest. Nach Adjustierung für die im Modell verwendeten Faktoren zeigte sich zudem, dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Wundinfektion pro ein Grad Celsius Temperaturanstieg um rund ein Prozent zunahm.

 

Präventionsstrategien anpassen

Die Autoren schließen daraus, dass es einen Zusammenhang zwischen Klimafaktoren und Wundinfektionsraten gibt. Da im Rahmen des Klimawandels ein weiterer weltweiter Anstieg der Temperaturen prognostiziert wird, gehen sie auch von einem vermehrten Auftreten von Wundinfektionen aus. Präventionsstrategien sollten ihrer Meinung nach daher verstärkt in den Fokus der Mediziner rücken. So könnte es nach Ansicht der Forscher beispielsweise sinnvoll sein, bestimmte elektive Operationen in kühleren Monaten durchzuführen beziehungsweise antimikrobielle Prophylaxen und präoperative Dekolonisationsmaßnahmen an saisonale Erregerschwankungen anzupassen.

Wundinfektionen im Krankenhaus häufig

Postoperative Wundinfektionen gehören zu den häufigsten nosokomialen Infektionen an deutschen Krankenhäusern. Vergleichbare Studien aus anderen Staaten zeigen ähnliche Ergebnisse. Schätzungen zufolge treten jedes Jahr etwa 800.000 Wundinfektionen in europäischen Krankenhäusern auf. Die beschriebene Studie wurde im Jahr 2019 im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.

Quelle:
Aghdassi SJS, Schwab F, Hoffmann P, Gastmeier P: The association of climatic factors with rates of surgical site infections—17 years‘ data from hospital infection surveillance. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 529–36. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0529

Foto: © tpap8228 - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nosokomiale Infektion , Krankenhauskeime , Klimawandel
 

Weitere Nachrichten zum Thema Klimwandel und Gesundheit

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin