Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Höchste Zeit für Zeckenimpfung

Samstag, 8. März 2014 – Autor:
Zecken können die gefürchtete Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Eine ursächliche Therapie gegen die mitunter tödlich verlaufende Erkrankung gibt es nicht, aber eine Impfung. Für die FSME-Impfung ist es jetzt höchste Zeit, sagen Experten.
Höchste Zeit für Zeckenimpfung

Zeckengefahr: Die ersten Krankheitsüberträger lauern schon im Grünen

Steigende Temperaturen und ein insgesamt sehr milder Winter: In einigen Gegenden Deutschlands sind jetzt schon Zecken aktiv. Mit dem Erwachen der Zecken steigt auch das Infektionsrisiko. Denn Zecken übertragen zum einen Bakterien, die Borreliose auslösen, und zum anderen FSME-Viren, die Auslöser einer Hirn- und Hirnhautentzündung sind. Während man sich gegen Borreliose ausschließlich durch Vorsichtsmaßnahmen wie langärmlige Kleidung schützen kann, gibt es gegen die gefürchtete Frühsommer-Meningoenzephalitis eine wirksame Impfung. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) rät Risikogruppen, die FSME-Impfung spätestens im März nachzuholen.

Durch den Klimawandel breiten sich die FSME-Gebiete immer weiter aus

„Am besten lassen sich Menschen, die in den bekannten FSME-Risikogebieten leben und sich viel in der Natur aufhalten, bereits im Winter impfen. Aber auch jetzt, mit Beginn der warmen Jahreszeit, ist es noch nicht zu spät“, sagt Prof. Dr. Franz Heinz, Vizepräsident der Gesellschaft für Virologie. Anfang März, so der Virologe, sei eine FSME-Impfung immer noch sinnvoll, später steige das Infektionsrisiko deutlich an, da gegen FSME zweimal geimpft werden muss. Für einen mehrjährigen Schutz sei eine dritte Impfung nach etwa einem Jahr nötig.

Ein Infektionsrisiko besteht in der gesamten warmen Jahreszeit von Frühjahr bis in den Spätherbst. Das FSME-Virus kommt vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Thüringen und Teilen von Nordhessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland vor. Inzwischen tritt es aber auch in Nordeuropa, in Alpentälern und in einigen Mittelgebirgsregionen auf. Möglicherweise als Folge der Klimaveränderungen, vermutet Virologe Heinz.

Viele unterschätzen die Gefahr von Zecken

Seiner Ansicht nach unterschätzen viele Menschen die Gefahr, die von Zecken ausgeht. Allein im vergangenen Jahr wurden dem Robert Koch-Institut 420 FSME-Infektionen gemeldet. „Etwa ein Prozent der Fälle endet tödlich“, betont Heinz, denn eine ursächliche Therapie der FSME gebe es nicht.

In Österreich ist hingegen die Zahl der Erkrankungsfälle drastisch zurückgegangen. Anders als in Deutschland lassen sich dort immerhin 85 Prozent Bevölkerung gegen FSME impfen. Eine aktuelle Karte der FSME-Risikogebiete ist auf der Homepage des Robert Koch-Instituts (www.rki.de) abrufbar.

Foto: © stockWERK - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten

21.05.2019

Borreliose ist hierzulande die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Nach einem Zeckenbiss werden bei bis zu 5,6 Prozent der Betroffenen Antikörper gegen Borrelien nachgewiesen. Bei bis zu 1,4 Prozent kommt es zu einer Erkrankung.

Toxoplasmose ist eine häufige Infektionskrankheit, die meist durch Katzenkot oder verunreinigte Lebensmittel ausgelöst wird. Wissenschaftler haben herausgefunden, wie der die Infektion verursachende Parasit die Zusammensetzung der Synapsen im Gehirn verändert.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin