Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hodenhochstand: Urologen klären auf

Samstag, 18. April 2015 – Autor:
Ein Hodenhochstand wird häufig zu spät erkannt und therapiert – mit zum Teil ernsten Folgen. Eine Internet-Kampagne der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) will nun junge Eltern über das Thema aufklären.
Hodenhochstand kann ernste Folgen haben

Drei Prozent der männlichen Babys haben einen Hodenhochstand – Foto: candy1812 - Fotolia

Bei etwa drei Prozent der termingemäß geborenen männlichen Babys besteht ein Hodenhochstand (Maldescensus testis). Bei Frühgeburten liegt die Häufigkeit sogar bei etwa 30 Prozent. Beim Hodenhochstand handelt es sich um eine Entwicklungsstörung, bei der ein oder beide Hoden bei der Geburt nicht im Hodensack liegen.

Meistens sind die Hoden am Ende des ersten Lebensjahrs vollständig herabgewandert, doch manchmal ist auch eine Behandlung notwendig. Allerdings wird der Hodenhochstand häufig zu spät erkannt und therapiert. Davor warnt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), denn ein unbehandelter Hodenhochstand kann ernste Folgen haben. „Wird der Hodenhochstand nicht bis zum Ende des ersten Lebensjahres behandelt, drohen Unfruchtbarkeit und ein bis zu achtfaches Risiko, später an Hodenkrebs zu erkranken“, erklärt Professor Raimund Stein, Vorsitzender des DGU-Arbeitskreises Kinder- und Jugendurologie.

Hodenhochstand: Internetkampagne soll Eltern über Erscheinungsbild, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten aufklären

„Dauerhaft können sich die Keimdrüsen aufgrund der etwas höheren Temperatur im Körperinneren nicht optimal entwickeln, bleiben in ihrem Wachstum zurück und in ihrer Funktion eingeschränkt – dies kann neben der verminderten Fortpflanzungsfunktion auch zu einer verminderten Testosteronbildung führen“, so Stein. Zudem ist bei einem Hodenhochstand das Risiko für spätere Hodentumore erhöht. Wird der Hodenhochstand rechtzeitig beseitigt, so können sowohl die Zeugungsfähigkeit verbessert als auch die Wahrscheinlichkeit für Hodenkrebs reduziert werden.

„Aus diesem Grunde sollten Eltern alle Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, bei ihren Söhnen auf die Lage der Hoden achten, und wenn sie selbst oder die kinderärztlichen Kollegen unsicher sind, ob der Hoden richtig liegt, am besten ab dem siebten Lebensmonat eine Urologin/Kinderurologin oder einen Urologen/Kinderurologen aufsuchen“, rät DGU-Pressesprecherin Professor Sabine Kliesch. Um Eltern über das Erscheinungsbild, die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten eines Hodenhochstands aufzuklären, hat die DGU jetzt eine Internetkampagne gestartet. Interessierte Eltern finden Informationen zum Thema in einer Online-Broschüre auf der Homepage der DGU.

Hormontherapie oder Operation

Innerhalb der ersten sechs Lebensmonate ist noch keine Therapie eines Hodenhochstands nötig, da sich der Hoden häufig von selbst in den Hodensack absenkt. Geschieht dies nicht, ist eine Behandlung notwendig. Möglich ist eine Hormontherapie, die über ein Nasenspray erfolgt und in rund 20 Prozent der Fälle erfolgreich ist. Häufig ist jedoch eine Operation unumgänglich. Die Behandlungen sollten mit dem Ablauf des ersten Lebensjahres abgeschlossen sein.

Foto: © candy1812 – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Urologie

31.03.2017

Von Hypospadie betroffene Jungen sollten möglichst in den ersten eineinhalb Lebensjahren operiert werden – das geben die Leitlinien vor. Eine aktuelle Studie bestätigt nun, dass Komplikationen und Harnwegsprobleme bei späteren Operationen deutlich häufiger auftreten.

24.03.2017, aktualisiert: 28.03.2017

Urologen wollen junge Männer besser über die Risikofaktoren für Hodenkrebs aufklären. So kann man ihn früh erkennen: Wichtig ist der regelmäßige Hoden-Check.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin