Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hochfeld-MRT kann Quecksilber aus Almagamfüllungen lösen

Dienstag, 3. Juli 2018 – Autor: Anne Volkmann
In leistungsstarken MRT-Geräten kann Quecksilber aus Amalgamfüllungen in Zähnen freigesetzt werden. Das hat eine Studie türkischer Forscher gezeigt. Bei der üblichen Magnetresonanztomographie mit 1,5 Tesla droht allerdings keine Gefahr.
MRT, Magnetresonanztomographie, Amalgamfüllung, Quecksilber

Amalgamfüllungen werden hierzulande immer seltener – Foto: ©pictoores - stock.adobe.com

Bereits im Jahr 2013 konnten Forscher um Dr. Selmi Yilmaz von der Akdeniz University in Antalya (Türkei) zeigen, dass eine Magnetresonanztomographie (MRT) mit hohen Feldstärken in der Lage ist, Quecksilber aus Amalgamfüllungen zu lösen. Dies galt für MRT-Geräte ab einer Stärke von 3 Tesla. In einer neuen Studie wurden die Ergebnisse nun bestätigt und präzisiert. Dennoch beruhigen die Autoren betroffene Patienten: Bei der üblichen Feldstärke von 1,5 Tesla bei einem MRT wurden keine Hinweise auf schädliche Wirkungen gefunden wurden.

Mehr Quecksilber im Speichel bei leistungsstarkem MRT

Bei einer „normalen Magnetresonanztomographie“ wird ein Magnetfeld von 1,5 Tesla verwendet. Seit einigen Jahren verbreitet sich jedoch ein neuer Typ von MRT-Geräten. Diese können Magnetfelder mit einer Stärke von 7 Tesla und höher erzeugen. Nach Angaben der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA stellen Stärken von bis zu 8 Tesla kein signifikantes Gesundheitsrisiko dar.

Für die aktuelle Studie, die im Fachblatt Radiology veröffentlicht wurde, benutzten die Forscher 60 menschliche Zähne, die extrahiert worden waren. Sie wurden mit Amalgam gefüllt und in drei Gruppen unterteilt. Während eine Gruppe einer Magnetresonanztomographie von 1,5 Tesla unterzogen wurde, wurde die zweite Gruppe einer Feldstärke von 7 Tesla ausgesetzt. Die dritte Gruppe wurde keiner Behandlung unterzogen. Danach wurden die Zähne im Labor neun Tage lang künstlichem Speichel ausgesetzt. Im Anschluss wurde die Menge an Quecksilber im Speichel gemessen.

Tatsächlich war die Quecksilbermenge, die bei einer „normalen“ MRT-Untersuchung austrat, im Durchschnitt etwas höher als bei der Kontrollgruppe. Doch bei einer Stärke von 7 Tesla trat fast fünfmal so viel Quecksilber aus wie ohne Behandlung. Zudem konnten die Forscher feststellen, dass auch bei anderen Zahnimplantaten Probleme auftraten. So wurden Gold- und Platinkronen unter dem hohen Magnetfeld immer heißer.

„Normales“ MRT scheinbar ungefährlich

Studienautorin Yilmaz erklärt die hohen Quecksilberwerte im Speichel mit einem Phasenwechsel im Amalgammaterial oder einer elektrochemischen Korrosion, die durch das Magnetfeld induziert wird. Welche Gefährdung die freigesetzte Quecksilbermenge für die menschliche Gesundheit bedeutet, sei jedoch ungewiss. „Es ist nicht klar, wie viel von diesem freigesetzten Quecksilber durch den Körper absorbiert wird“, so Yilmaz.

Amalgam wird in der modernen Zahnheilkunde immer seltener als Füllstoff verwendet. Dennoch haben viele Menschen noch Amalgamfüllungen in ihren Zähnen. Sie sollten sich allerdings nicht beunruhigen, so Yilmaz. Bei den meisten MRTs von 1,5 Tesla drohe keine Gefahr.

Foto: © pictoores - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin , Radiologie , Patientensicherheit

Weitere Nachrichten zum Thema Magnetresonanztomographie

22.05.2016

Nachdem die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA im vergangenen Jahr vor möglichen Ablagerungen von gadoliniumhaltigen MRT-Kontrastmitteln im Gehirn gewarnt hatte, waren viele MS-Patienten verunsichert. Doch nach Meinung von Experten sind die Kontrastmittel weiterhin sicher.

18.04.2013

Bei ungeklärten Rückenbeschwerden schicken viele Hausärzte ihre Patienten zur Magnetresonanztomografie. Doch offenbar sind viele dieser Untersuchungen überflüssig. Laut einer kanadischen Studie wird jeder zweite Patient umsonst zum MRT geschickt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin