29. November 2017 . Drucken HIV-Zahlen auf dem Rückmarsch, nur nicht in Europa Weltweit ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen am Sinken. Nur in Europa steigen sie. Das hat verschiedene Gründe. Weltweit sind die HIV-Neuinfektionen seit 2010 um 16 Prozent gesunken. Europa trotz diesem Trend Der neueste Bericht von UNAIDS hat ein paar erfreuliche Nachrichten. Von den weltweit 36,7 Millionen Menschen die mit HIV leben, haben heute 20,9 Millionen Menschen Zugang zur antiretroviralen Therapie. Das ist immerhin mehr als die Hälfte. „Wir haben das 2015er Ziel erreicht, 15 Millionen Menschen in Therapie zu bekommen und wir sind auf dem Weg, diese Zahl bis 2020 zu verdoppeln“, freut sich der Direktor von UNAIDS Michel Sibidé. Ein weiterer Erfolg: Seit 2010 ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen weltweit um 16 Prozent gesunken, bei Kindern sogar um 47 Prozent. Außerdem haben sich in den letzten zehn Jahren die Aids-assoziierten Todesfälle halbiert. Besonders erfreulich sind die Entwicklungen in Afrika. Im südlichen und östlichen Afrika stecken sich heute 29 Prozent weniger Menschen mit HIV als in 2010, bei Kindern hat sich die Zahl mehr als halbiert (56%). Und die Aids-assoziierten Todesfälle sind seither um 42 Prozent gesunken. Das ist bemerkenswert, da diese Region ein HIV-Hotspot ist, 50 Prozent aller HIV-Infizierten leben dort. In Russland steigen die HIV-Infektionen seit Jahren Doch eine Region trotzt dem weltweiten Trend an sinkenden HIV-Infektionen. Es ist ausgerechnet Europa. Dazu muss man allerdings wissen, dass die WHO und UN Russland und seine ehemaligen Föderationen mit zu Europa zählen. Seit 2010 registrieren die Gesundheitsbehörden in dieser Region 60 Prozent mehr Neuinfektionen, davon entfallen allein 80 Prozent auf Russland. Die Aids-Sterblichkeit nimmt ebenfalls weiter zu. 40 Prozent der Infizierten in Russland sind Transgender. Daneben sind vor allem Drogensüchtige, Prostituierte und homosexuelle Männer von HIV Betroffen. Es ist kein Geheimnis, dass diese Menschen in Russland stigmatisiert werden. UNAIDS-Chef Sibidé sieht dringenden Handlungsbedarf. Die Diskriminierung führe dazu, dass sich die Menschen verstecken und keine keine Hilfe vom Gesundheitssystem in Anspruch nehmen. Ein Teufelskreis, der durchbrochen werden müsse, sonst werde sich wenig an der Situation ändern, warnt Sibidé. 7 Länder haben das 90-90-90 Ziel erreicht – Deutschland ist nicht dabei Der Rest der Welt ist laut UNAIDS dagegen auf einem guten Weg, das 90-90-90 Ziel bis zum Jahr 2020 zu erreichen. Damit ist gemeint, dass 90 Prozent ihren HIV-Status kennen, 90 Prozent Zugang zu Therapien haben und bei 90 Prozent die Viruslast nicht mehr nachweisbar ist. Sieben Länder haben das Ziel bereits erreicht. Botswana, Kambodscha, Dänemark, Island, Singapur, Schweden, Groß Britannien und Nordirland. Viele andere Länder seien kurz davor. UNAIDS hält darum eine Welt ohne Aids für möglich. In Deutschland sinken die Zahlen nicht. 2016 haben sich 3.100 Menschen mit HIV angesteckt, das sind genauso viel wie 2015. 460 Menschen sind an den Folgen von Aids gestorben. Foto: © Sherry Young - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Prävention und Reha Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV / AIDS
. Neuinfektionen HIV-Zahlen sinken nicht 27.11.2017 | Im Jahr 2016 haben sich etwa 3.100 Menschen in Deutschland mit HIV infiziert. Damit bleibt die Zahl der Neuinfektionen genauso hoch wie im Vorjahr. Könnte eine Tablette helfen, die Infektionsraten zu senken? mehr >
. Lancet-Studie Immer mehr Oldies infizieren sich mit HIV 28.09.2017 | HIV galt bislang als eine Erkrankung unter jungen schwulen Männern. Doch eine Langzeitstudie aus Europa zeigt nun: Immer mehr ältere (50+) stecken sich mit dem Aids-Virus an. Und die sind oft heterosexuell. mehr >
. Strategie 2016 - 2021 UNAIDS will AIDS-Epidemie bis 2030 beenden 08.11.2015 | Eine Welt ohne AIDS – dafür will das Gemeinsame Programm der Vereinten Nationen zu HIV/Aids „UNAIDS“ nun mit einer neuen Strategie kämpfen. Das ambitionierte Vorhaben sieht eine Beendigung der AIDS-Epidemie bis 2030 vor. mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >