Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hitzewelle – Viel trinken jetzt besonders wichtig

Donnerstag, 2. August 2018 – Autor: anvo
Viele Menschen leiden unter der Hitze und in den Kliniken neben dehydrierungsbedingte Notfälle zu. Dazu gehören Kreislaufprobleme, Herzrasen, aber auch akutes Nierenversagen. Jetzt ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Dabei kommt es nicht nur auf das Wasser an, sondern vor allem auch auf die Mineralstoffe.
Hitzewelle, genügend trinken, Dehydrierung, Nierenversagen

Bei der aktuellen Hitze sollte auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Mineralstoffzufuhr geachtet werden – Foto: ©Ivan Kruk - stock.adobe.com

Die Hitzewelle hat uns im Griff, und viele Menschen leiden unter Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwächegefühl und Konzentrationsschwäche. Oft liegt es daran, dass sie nicht genügend trinken, weil sie den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen unterschätzen. Das Problem: Eine Dehydrierung wird oft erst spät bemerkt.

Auch Verdauungsbeschwerden können die Folgen des Flüssigkeitsmangels sein. In schweren Fällen drohen sogar Nierenschäden. Besonders auf letzteres macht nun die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) aufmerksam.

Gefährliche Komplikation: Akutes Nierversagen

1,5 bis 2 Liter am Tag benötigt der menschliche Körper normalerweise - viele Menschen, gerade auch ältere, liegen aber deutlich darunter. Spätestens bei einer Hitzewelle, wie wir sie derzeit erleben, kann das zu gesundheitlichen Komplikationen führen. Der Körper verliert durch das Schwitzen Flüssigkeit und Mineralstoffe. Eine Zeitlang können die Nieren das zwar „abfangen“ – sie regulieren die Flüssigkeits- und Elektrolytpegel des Körpers –, früher oder später stellen sich aber Komplikationen ein. Es kann zum akuten Nierenversagen kommen: Die Nieren verweigern von heute auf morgen ihren Dienst, es wird kaum noch Urin ausgeschieden und es kommt zu schweren Vergiftungserscheinungen mit Übelkeit, Erbrechen und Wassereinlagerungen im Körper.

Lagert sich Wasser in der Lunge ein, kann das die Atmung erschweren und lebensgefährlich werden. „In den letzten Tagen haben wir in den Kliniken viele dehydrierungsbedingte Notfälle gesehen – wie Kreislaufprobleme, Herzrasen und auch akute Nierenversagen“, erklärt Professor Dr. Jan C. Galle, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). „Wir möchten daher eindringlich die Empfehlung an die Öffentlichkeit bringen, genügend zu trinken“.

Ältere Menschen besonders gefährdet

Gerade ältere Menschen sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, da bei ihnen das Durstempfinden häufig schwächer ausgeprägt ist. Ebenfalls besonders gefährdet sind Menschen, die bestimmte Medikamente, beispielsweise zur Blutdrucksenkung oder zur Behandlung anderer Krankheiten Entwässerungstabletten (Diuretika), einnehmen.

Warnzeichen für eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr sind:

  • wenn man deutlich seltener und weniger Wasserlassen muss als sonst,
  • wenn der Urin sehr dunkel ist,
  • wenn die Haut und Schleimhäute trocken sind,
  • wenn es zu Schwindel oder Herzrasen kommt,
  • wenn es zur raschen, sonst nicht erklärbaren Gewichtsabnahme kommt.

Auf Mineralstoffe achten

Doch was sollen wir trinken? „Neben der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr sollte auf eine ausreichende Mineralstoffzufuhr geachtet werden, denn wir schwitzen auch wertvolle Mineralien aus. Leitungswasser, das mit Kohlensäure versetzt wird oder sogenannte Tafelwasser enthalten relativ wenige Mineralstoffe. Besser sind Mineralwasser – und ab und zu eine Apfelsaftschorle oder ein alkoholfreies Bier“, so Galle.

Von mit Zucker versetzten Limonaden rät der Experte grundsätzlich ab, bei Patienten mit vorgeschädigten Nieren außerdem von Cola. „Hier wird neben dem Zucker ein zweites 'Gift' zugeführt. Bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung führt Cola zum Anstieg von Phosphat im Blut und das wiederum kann die Nierenerkrankung beschleunigen. Da viele Patienten von ihrer leichtgradigen Nierenkrankheit nichts wissen, riskieren sie, ohne es zu ahnen, ihre Nierengesundheit, wenn sie viel Cola trinken.“

Nierenkranke sollten mit ihrem Arzt sprechen

Nun zu glauben, es sei grundsätzlich gut, ganz besonders viel zu trinken, stimmt den Experten der DGfN zufolge trotzdem nicht.  Bei Patienten mit Herz- oder Nierenerkrankungen sind Volumenüberladungen in der Regel eher nachteilig. Auch die Meinung, wer besonders viel trinke, spüle die Nieren und schütze sie, ist eine Mär. Eine randomisierte kontrollierte Studie aus Kanada zeigte im letzten Jahr, dass die Trinkmengen-Erhöhung um täglich 1 bis 1,5 Liter über zwölf Monate zu keinen Unterschieden gegenüber der Kontrollgruppe hinsichtlich Nierenfunktion, Eiweißausscheidung sowie dem Wohlbefinden führte.

Nach Angaben der DGfN sollten sich Gesunde bezüglich der Trinkmengen an die Empfehlung 1,5 bis 2 Liter bei Normaltemperaturen sowie 2 bis 3 Liter bei Hitze orientieren. Herz- oder Nierenkranke sollten mit ihrem Arzt sprechen; eine allgemeine Empfehlung kann für sie nicht gegeben werden.

Foto: © Ivan Kruk - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nieren , Alter , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Hitzewelle

07.08.2020

Ein Hitzschlag kann bis zur Bewusstlosigkeit führen. Ältere Menschen und kleine Kinder sind besonders gefährdet, dass sich im Körper die Wärme staut. Das sind die Symptome und Schutzmaßnahmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin