Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hitzetod – Wie groß ist die Gefahr?

Sonntag, 16. August 2020 – Autor:
In der Todesursachenermittlung des Statistischen Bundesamts taucht der „Hitzetod“ nicht auf. Dennoch kann große Hitze durchaus lebensbedrohlich werden und zum Tode führen.
Hitzetod, Hitzetote, Hitzewellen

Bei hohere Wärmbelastung steigt die Zahl der Toten regelmäßig an - das hat verschiedene Gründe.

Kaum gibt es eine Hitzewelle, taucht auch der Begriff „Hitzetote“ auf. Doch gibt es den Hitzetod überhaupt? Zumindest ist es schwierig, eine konkrete Angabe, wie viele Menschen tatsächlich in Folge der Hitze sterben, festzustellen. Denn im Einzelfall ist es oft kaum möglich, den Tod tatsächlich auf die Hitze zurückzuführen. Dennoch bringt die wachsende Anzahl von Extremwetterlagen und Hitzewellen auch gesundheitliche Probleme mit sich, die sogar tödlich enden können.

Als Todesursache auf dem Totenschein kommt der Begriff Hitze in der Regel nicht vor. Dort werden hingegen meistens die möglichen Hitzefolgen wie Herz- oder Kreislaufversagen angegeben. Und bei der Klassifizierung der Todesursachenermittlung des Statistischen Bundesamtes existiert der Hitzetod gar nicht.

Zahl der Hitzetoten unbekannt

Um die tatsächliche Anzahl von Hitzetoten herauszufinden, eignen sich die oben genannten Instrumente also nicht. Eine Schätzung ist dennoch möglich. So können Forscher zum Beispiel die Todeszahlen in bestimmten Bundesländern in Bezug zur Wochenmitteltemperatur setzen und dann die Unterschiede feststellen.

So lag die geschätzte Zahl hitzebedingter Todesfälle in Deutschland bisher im Sommer 2003 mit 7600 Fällen am höchsten, gefolgt von den Sommern 2006 und 2015 mit 6200 beziehungsweise 6100 Todesfällen. So ist also durchaus von einem signifikanten Anstieg von Todesfällen an besonders heißen Tagen auszugehen. Den Hitzetoten gibt es dennoch nicht

Hitzschlag, Hitzekrampf, Hitzekollaps – Gesundheitliche Schäden durch Hitze sind vielfältig

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt in ihrer "Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten" (ICD) folgende Schäden zu den durch Hitze und Sonne ausgelösten gesundheitlichen Problemen:

  • Hitzschlag und Sonnenstich
  • Hitzesynkope
  • Hitzekollaps
  • Hitzekrampf
  • Hitzeerschöpfung durch Salz- und Wasserverlust und andere Ursachen
  • Passagere Hitzeermüdung
  • Hitzeödem
  • Sonstige Schäden durch Hitze und Sonnenlicht

Erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Hitzewellen

Wie sich die Erderwärmung auf das Risiko für Herzinfarkte auswirkt, haben Forscher um Dr. Kai Chen vom Helmholtz Zentrum München berechnet. Als Beispiel wählten sie die Region Augsburg. Ihre Studie konnte zeigen, dass das Risiko, aufgrund erhöhter Außenlufttemperaturen einen Herzinfarkt zu erleiden, in den letzten Jahren signifikant angestiegen ist. Das Risiko in Bezug auf Kälte hat sich hingegen über die Zeit nicht signifikant verändert.

Die Forscher sind der Auffassung, dass - hochgerechnet auf die Bundesrepublik Deutschland - mehr als 1000 Herzinfarktereignisse pro Jahr vermeidbar wären, wenn die globale Erderwärmung nur 1,5 Grad statt 3,0 Grad betrüge. Je wärmer es werde, desto mehr Tote werde es geben.

Die Welt­gesund­heits­organi­sation geht für die Jahre 2030 bis 2050 mit jährlich durch die Erderwärmung bedingten 250.000 zusätzlichen Todesfällen in Folge von nichtübertragbaren Erkrankungen, wie beispielsweise Herzinfarkten, aus.

Foto: © Adobe Stock / Robert Kneschke

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hitze , Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Hitze und Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Hitzewellen sind eine reale Gefahr für die Gesundheit und lassen die Mortalitätsrate ansteigen. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem wissenschaftlichen Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Freiburg, Prof. Dr. Andreas Matzarakis, über Hitzewarnsysteme und die Auswirkungen von Hitzewellen auf unsere Gesundheit gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin