Hitze erhöht Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle

Hitzewelle 2018: Mit jedem Grad steigt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle
Deutschland schwitzt und das ist erst einmal gut so. Denn die vermehrte Schweißproduktion schützt den Körper vor Überhitzung. Allerdings ergibt sich durch die angepasste Thermoregulation ein neues Problem: Verliert der Körper vermehrt salzreiche Flüssigkeit, kann die Regulation von Herz-Kreislauffunktionen und anderen Organen gestört werden. Salzverlust und Austrocknung erhöhen zum Beispiel das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle, weil das Blut dicker wird. So können Gefäße schneller verstopfen.
Menschen, die bereits an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sind jetzt besonders gefährdet. Bestehende Erkrankungen können sich durch die Hitze verschlimmern. Auch bei Entwässerungsmitteln ist Vorsicht geboten. Wer aktuell Diuretika nimmt, sollte sich ärztlichen Rat einholen. Gegebenenfalls muss die Dosis reduziert werden.
Mediziner raten zu Saftschorlen
Einer Austrocknung vorbeugen ist darum das A & O. „Wichtig ist der Schutz vor direkter Sonnenexposition und die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit, die bei dauerhaft sehr hohen Temperaturen auch mal das Doppelte der normalen Flüssigkeitszufuhr sein kann“, sagt Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger vom Sportmedizinischen Institut der Universität Paderborn. Leitungswasser sollte besser mit Fruchtsaft gemischt werden, - wegen der Salze und Mineralien, rät der Neurologe. Als Faustregel gilt: Ein Drittel Saft, zwei Dritte Wasser.
Gemeinhin wird von eiskalten Getränken abgeraten. Was sagt der Mediziner? „Viele Menschen vertragen bei Hitze tatsächlich lauwarme Getränke besser als kalte. Andere empfinden nur kalte Getränke als wirklich erfrischend. Aus meiner Sicht spielen hier die individuellen Vorlieben die größte Rolle. Hauptsache es wird ausreichend und das Richtige getrunken.“ Zuckerhaltigen Softdrinks und Alkohol gehören nach Auskunft von Prof. Reinsberger nicht dazu, ungesüßter Tee dagegen schon.
Hitze und fettes Essen vertragen sich nicht
Und essen? Hier empfiehlt der Mediziner leichte Kost mit viel Gemüse und Obst. Fettreiche Produkte wirkten sich dagegen eher negativ auf die Anpassungen bei Hitze aus. „Generell ist die Einnahme von eher kleineren Portionen Essen aktuell am besten verträglich“, so Reinsberger.
Sport sollte am besten abends oder frühmorgens gemacht werden, also zu Tageszeiten, wenn es etwas kühler ist. Sonnenschutzmittel sind ebenso Pflicht wie Achtsamkeit:
Neurologe Reinsberger: Man sollte immer auf seinen Körper achten. Wer Probleme mit dem Kreislauf hat, sollte beim Sport momentan lieber etwas kürzertreten.“ Am Dienstag soll das Thermometer auf fast 40 Grad steigen.
Foto: pixabay