Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hirntumor bei Kindern: Zwei Gendefekte tragen zum Medulloblastom bei

Sonntag, 23. August 2020 – Autor:
Der häufigste bösartige Hirntumor bei Kindern geht in vielen Fällen auf zwei Gendefekte zurück. Krebsforscher des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg konnten diese Ursachenkombination nun erstmals für eine Untergruppe des Medulloblastoms beschreiben.
Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Zwei Gendefekte tragen zum raschen Wachstum bei

Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Zwei Gendefekte tragen zum raschen Wachstum bei

Medulloblastome kommen bei Erwachsenen praktisch nicht vor. Bei Kindern sind die Tumoren des Kleinhirns jedoch der häufigste bösartige Hirntumor. Vom Kleinhirn aus breiten sich Medulloblastome in das umliegende Gewebe aus und können über die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit auch in andere Bereiche des zentralen Nervensystems streuen. Da die Tumore schnell wachsen, bleibt nicht viel Zeit für die Behandlung.

Umso wichtiger ist die Erforschung dieses kindlichen Hirntumors. Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) forscht intensiv daran, um neue Therapieoptionen für die kleinen Patienten zu entwickeln. Am KiTZ arbeiten Forscher des Deutsche Krebsforschungszentrum und der Universitätsklinik Heidelberg.

Tumorentstehung in Stufen

„Die Entstehung von bösartigen Medulloblastomzellen hat genetische Ursachen und verläuft in mehreren Stufen“, erläutert Lena Kutscher, Junior-Gruppenleiterin am KiTZ und am DKFZ. „Genetische Veränderungen bewirken zunächst, dass bestimmte Vorläufer-Nervenzellen sich übermäßig teilen und Wucherungen entstehen. Kommen weitere Mutationen hinzu, können daraus bösartige Tumorzellen werden, die in die umliegenden Gewebe streuen.“

Durch Grundlagenforschung sind die Heidelberger Forscher auf zwei entscheidende genetische Treiber des Sonic Hedgehog-Medulloblastom (SHH) gestoßen, einer Untergruppe des Medulloblastoms. Einer dieser Krebstreiber ist das BCOR-Gen. Schon Frühere Studien hatten gezeigt, dass BCOR bei acht Prozent der jungen Patienten mutiert ist oder teilweise aus dem Genom gelöscht wurde. Vor allem Jungen waren davon betroffen.

BCOR gilt als sogenanntes Tumorsupressorgen, dessen Eiweißprodukt normalerweise die unkontrollierte Teilung genetisch geschädigter Zellen unterdrückt und dadurch die Entstehung von Tumoren verhindert. Ist es jedoch mutiert oder nicht mehr vorhanden, dann fehlt eine wichtige Bremse.

Störung in Signalweg aufgedeckt

Nun konnten die Forscher in Experimenten mit Mäusen zeigen: In Kombination mit einem weiteren Gendefekt, dem Verlust des Rezeptorgens Ptch1, ist das fehlerhafte BCOR-Protein schließlich ein entscheidender Auslöser für die Entstehung der Hirntumoren. Konnten die Mäuse beide Proteine nicht korrekt herstellen, bildeten sich in allen Fällen Tumoren. Die Ursache könnte eine Fehlregulation des Wachstumshormons Igf2, vermuten die Forscher. Denn sowohl in Mäusen als auch in manchen menschlichen SHH-Tumoren mit fehlerhaftem BCOR-Eiweiß war das bekannte Krebsgen Igf2 besonders aktiv.

„Unsere Studie hat einen für die Krebsentstehung entscheidenden Signalweg aufgedeckt, der durch BCOR-Mutationen beim SHH-Medulloblastom verursacht wird“, betont der Letztautor der Studie Daisuke Kawauchi, ehemals Gruppenleiter am KiTZ und DKFZ und jetzt Arbeitsgruppenleiter am National Institute of Neuroscience Tokio. „Diese Erkenntnisse eröffnen uns neue Möglichkeiten, um personalisierte Behandlungsstrategien für Patienten mit und ohne diese Erbgutveränderungen entwickeln zu können.“

Bisher stehen für die Behandlung des Medulloblastoms lediglich die drei Klassiker Operation und Strahlentherapie zur Verfügung. Laut der Deutschen Krebsgesellschaft wird damit in 70 Prozent der Fälle eine Heilung erreicht.

Foto: © Adobe Stock/pingpao

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hirntumor , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Kindlcihe Hirntumore

14.02.2016

Patienten mit einem Astrozytom Grad III werden üblicherweise mit Chemotherapie oder Strahlentherapie behandelt. Doch möglicherweise könnten Patienten mit einem negativen IDH-Status von einer kombinierten Radiochemotherapie profitieren. Hirntumorforscher gehen diesen Hinweisen nun nach.

26.01.2021

Schweizer Wissenschaftler haben Abwehrzellen im Immunsystem identifiziert, die Tumorzellen erkennen und angreifen können. Anders als bisherige immunbiologische Therapien müssten T-Zellen vom Typ „MR1“ nicht mehr für jeden Patienten einzeln angepasst werden, sondern könnten wie reguläre Medikamente auf Vorrat produziert werden – für ganz verschiedene Formen von Krebs.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin