Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hirnforscher finden Neues zu Atmung und Hirnwellen

Freitag, 5. Mai 2017 – Autor:
Die Nasenatmung spielt bei Yoga und Meditation eine zentrale Rolle. Jetzt haben Hirnforscher am Mäusegehirn zeigen können, dass der Atemrhythmus die schnellen Hirnwellen kontrolliert.
Positive Effekte auf Gedächtnis und Konzentration: Nasenatmung beeinflusst Hirnwellen

Positive Effekte auf Gedächtnis und Konzentration: Nasenatmung beeinflusst Hirnwellen in verschiedenen Hirnarealen – Foto: aijiro - Fotolia

Bewusst durch die Nase atmen – Anhänger von Yoga und anderen Entspannungstechniken schwören darauf. Der Nasenatmung wird nämlich nicht nur eine entspannende Wirkung nachgesagt, auch die Konzentrationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen sollen sich verbessern. Hirnforscher haben nun möglicherweise eine wissenschaftliche Erklärung dafür gefunden: Bei Mäusen und Ratten entsteht bei der Nasenatmung ein elektrischer Hirnrhythmus, an den schnelle Hirnwellen gekoppelt sind. Diese so genannten Gamma-Oszillationen werden mit Aufmerksamkeits- und vielen Gedächtnisprozessen in Verbindung gebracht. „Der Nachweis, dass die Nasenatmung die Gamma-Oszillationen beeinflussen kann, gibt wichtige Hinweise darauf, dass sich die Atmung auf kognitive Funktionen auswirkt", sagt Prof. Andreas Draguhn vom Universitätsklinikum Heidelberg, der die Studie gemeinsam mit Hirnforschern aus Brasilien durchführte.

Nasenatmung wirkt bis in den Hippokampus

Erstaunlicherweise löste der Atemrhythmus bei den Tieren die Hirnwellen in den verschiedensten Hirnarealen aus. Dazu gehörten die präfrontale Hirnrinde, die zum Beispiel an Entscheidungsfindungen beteiligt ist, sowie der Hippokampus, eine Region, die für räumliche Navigation und Gedächtnisbildung wichtig ist. Bisher wurde angenommen, dass die atemsynchronen Wellen ausschließlich in Hirnbereichen auftreten, die auf Riechen und Schnüffeln spezialisiert sind.

Die neue Studie hat nun erstmals anderes gezeigt. Unklar ist allerdings noch, inwieweit sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen. Und auch die Frage, warum nur die Nasen-, aber nicht die Mundatmung das Gehirn derart beeinflusst, ist noch nicht beantwortet. Die Wissenschaftler vermuten, dass es nur in der Nase Sinneszellen gibt, die auf Bewegung reagieren - also auf den Luftzug beim Atmen. „Diese Sinneszellen leiten den Reiz dann als rhythmisches Signal über den Riechkolben ins Gehirn weiter", vermutet Dr. Jurij Brankačk vom Hirnforschungsinstitut in Natal, Brasilien.

Gamma-Oszillationen mit EEG messbar

Bei Oszillationen handelt es sich um elektrische Schwingungen, die mit dem EEG gemessen werden können. Sie entstehen, wenn sich Gruppen von Neuronen auf einen gleichen Takt einschwingen - vergleichbar mit einem Konzertpublikum, das chaotisch beginnt, aber schließlich rhythmisch klatscht. Warum schnelle an langsame Wellen gekoppelt sind, erklärt Hirnforscher Brankačk so: Der Sinn der Kopplung könnte eine zeitliche Koordinierung der örtlich begrenzten, schnellen Wellen durch die langsamen Wellen über weite Hirnbereiche sein. "Lernen, Gedächtnis und Handlungsentscheidungen sind in verschiedenen Hirnstrukturen angesiedelt und erfordern die zeitliche Koordinierung der Aktivität mehrerer Hirngebiete“, sagt er. Die Forschung stehe hier jedoch noch am Anfang. „Aktuelle haben wir nur Hypothesen davon, was die Befunde funktionell bedeuten könnten.“

Foto: © aijiro - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Hirnforschung

06.08.2020

Meditation und Yoga können die sogenannte fluide Intelligenz stärken und der Abnahme der Gehirnfunktionen im Alter entgegenwirken. Das haben Forscher herausgefunden. Durch die Techniken werden offenbar verschiedene Gehirnregionen besser miteinander vernetzt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin