Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hirnforscher erklärt Dories Gedächtnisstörungen

Montag, 17. Oktober 2016 – Autor:
Der Disney-Film „Findet Dorie“ ist der erfolgreichste Kinostart des Jahres. Doch wie realistisch sind die Gedächtnisstörungen von Dorie überhaupt? Ein Neurowissenschaftler hat sich den Film angesehen.
Wissenschaftler über „Findet Dorie“: Die Kombination der Gedächtnisstörungen gibt es so nicht

Wissenschaftler über „Findet Dorie“: Die Kombination der Gedächtnisstörungen gibt es so nicht – Foto: Dy H - Fotolia

Bereits über zwei Millionen Kinobesucher in Deutschland haben den Disney-Film „Findet Dorie“ gesehen. In dem Blockbuster sucht die blaue Paletten-Doktorfisch-Dame ohne Kurzzeitgedächtnis ihre Eltern. Viele Zuschauer fragen sich nun: Gibt es solche Gedächtnisstörungen überhaupt?

Der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Michael Madeja von der Hertie-Stiftung hat sich „Findet Dorie“ angesehen und erklärt, dass Dorie offenbar unter einer schweren Kurzzeitgedächtnisstörung leidet. Diese extreme Störung gebe es auch beim Menschen, wenn der Hippocampus beidseitig ausfalle. „Menschen, die mit einer beidseitigen Hippocampussklerose, also einer Schädigung beider Hippocampi, geboren werden, haben schwere Gedächtnisstörungen und die Entfernung beider Hippocampi führt zum vollständigen Verlust des Kurzzeitgedächtnisses“, sagt Madeja. Die Hippocampussklerose sei entweder genetisch oder durch einen Geburtsschäden wie Sauerstoffmangel bedingt. Er meint, auch Dorie müsse mit einer solchen Störung des Kurzzeitgedächtnisses auf die Welt gekommen sein. Heilbar sei die Erkrankung nicht; Dorie könne nur üben, um das Wenige, was sie an Gedächtnispotenzial hat, optimal zu nutzen.

Mehr Fantasie als Realitätstreue

Dass Dories Kurzzeitgedächtnis manchmal aber sehr gut funktioniert ist nach Ansicht des Neurowissenschaftlers unrealistisch. „Der Wechsel zwischen teilweise hervorragenden Kurzzeitgedächtnisleistungen und komplettem Versagen bei Dorie ist mehr durch einen guten filmischen Spannungsbogen als durch eine realitätstreue Abbildung einer echten neurologischen Störung bestimmt“, so Madeja. 

Rein wissenschaftlich gesehen gibt es die Kombination von Dories Gedächtnisstörungen so also nicht. Außerdem wendet der Hirnforscher ein: Wer sich gar nichts für kurze Zeit merken könnte, würde auch kein Langzeitgedächtnis bilden können. Dorie kann sich aber an viele lange zurückliegende Dinge erinnern, wenn auch nicht an alles. Im Film hat sie immer wieder auch Probleme mit dem Langzeitgedächtnis. Viele zurückliegende Ereignisse sind ihr entfallen. Hier sieht Madeja ein psychisches Trauma, wahrscheinlich den plötzliche Verlust der Eltern, als Auslöser. Im Gegensatz zur Hippocampussklerose sei diese Störung durch Psychoanalyse und andere Psychotherapien oft gut therapierbar. „Dorie verliert ja auch einen Teil ihrer Langzeitgedächtnisstörungen durch die Hilfe ihrer Freunde“, erläutert Madeja.

Fische haben keinen Hippocampus

Nun ist Dorie kein Mensch, sondern ein Fisch. Fische hätten zwar wie die allermeisten Tiere Gedächtnisfunktionen in ihrem Nervensystem, erklärt Madeja. Doch einen Hippocampus hätten sie nicht, dieser besondere Teil der Hirnrinde sei eine Erfindung des Säugetiergehirns.

Foto: © Dy Hü - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gedächtnis

Weitere Nachrichten zum Thema Gedächtnis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin