Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hilft intermittierendes Fasten doch nicht beim Abnehmen?

Freitag, 23. Oktober 2020 – Autor:
Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht und Fettleibigkeit. Eine anerkannte Diät ist das intermittierende Fasten. US-Forscher fanden heraus, dass diese Ernährungsform nicht abnehmen hilft.
Intervallfasten, intermittierendes Fasten

Intervallfasten brachte nicht die Pfunde zum Purzeln – Foto: ©vetre - stock.adobe.com

Immer mehr Menschen leiden an Übergewicht und Fettleibigkeit. Abnehmen ist daher ein großes Thema. Eine anerkannte Diät ist das intermittierende Fasten oder Intervallfasten, bei dem man über acht Stunden verteilt isst und 16 Stunden lang fastet. Es soll viele gesundheitsfördernde Wirkungen haben.

Forscher der University of California in San Francisco haben nun festgestellt, dass diese Ernährungsform wider Erwarten nicht die Pfunde purzeln lässt. In der Untersuchung war sie nicht besser zur Gewichtsreduktion geeignet, als den Tag über konstante Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Intermittierendes Fasten gegen drei Mahlzeiten am Tag

Die in JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie umfasste 116 übergewichtige oder fettleibige Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren. Die Teilnehmer hatten einen Body Mass Index (BMI) von 27 bis 43. Die Forscher teilten sie in zwei Gruppen auf, die CMT-Gruppe (Consistent Meal Timing) und die TRE-Gruppe (Time-Restricted Eating).

In der CMT-Gruppe wurden die Teilnehmer gebeten, drei Mahlzeiten pro Tag zu essen, während die TRE-Gruppe aufgefordert wurde, nur von 12 Uhr mittags bis 20 Uhr abends zu essen und von 20 Uhr bis 12 Uhr mittags des Folgetages keine Kalorien zu sich zu nehmen.

Hilft intermittierendes Fasten doch nicht abnehmen?

Nach zwölf Wochen verloren beide Gruppen etwas Gewicht gegenüber dem Ausgangswert, etwa 2,07 Pfund in der Fasten-Gruppe und 1,5 Pfund in der konsistenten Mahlzeitgruppe. Es gab keine nennenswerten Unterschiede bei relevanten Stoffwechselmarkern wie der Magermasse, der Fettmasse, des Nüchterninsulins und des Blutzucker-Spiegels.

Fazit der Forscher: intermittierendes Fasten hilft nicht beim Abnehmen. Es ist mit einer leichten Gewichtsabnahme verbunden, die sich nicht signifikant von der Abnahme in der Kontrollgruppe unterschied. "Zeitlich begrenztes Essen ist ohne andere Maßnahmen beim Abnehmen nicht wirksamer als das Essen während des Tages."

Widerspruch zu früheren Studien

"Unsere Ergebnisse stimmen mit einer früheren Studie überein, aus der hervorgeht, dass eine Empfehlung, auf das Frühstück zu verzichten, die Gewichtsergebnisse bei Patienten, die versuchen, Gewicht zu verlieren, nicht beeinflusst. Sie widersprechen jedoch früheren Berichten, in denen die vorteilhaften Auswirkungen von intermittierendem Fasten auf den Gewichtsverlust und andere metabolische Risikomarker beschrieben wurden", fügten sie hinzu.

Studien zeigten die gesundheitlichen Vorteile des intermittierenden Fastens, die Wirkung auf den Fettabbau, die Produktion von Ketonkörpern, die Autophagie, das Mikrobiom und die Stammzellproduktion.

Foto: Adobe Stock/vetre

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diät , Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Intervallfasten

05.07.2019

Intervallfasten werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Jetzt haben Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung einen weiteren Mechanismus entdeckt. Demnach soll das intermittierendes Fasten vor Diabetes Typ 2 schützen, weil Fett in der Bauchspeicheldrüse abgebaut wird.

15.01.2019

Wer abnehmen will, muss sich oft erst im Dschungel der angebotenen Diäten zurechtfinden. Nun wurde in den USA die Mittelmeerdiät zur gesündesten und erfolgreichsten Diät gewählt. Damit wird eine Reihe früherer Studien bestätigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin