Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hilft eine Mundspülung gegen Corona?

Montag, 10. August 2020 – Autor:
Viele Menschen fragen sich, ob man das Coronavirus einfach weggurgeln kann. Tatsächlich können einige handelsübliche Mundspülungen das Virus abtöten. Doch der Effekt ist nur von kurzer Dauer. Die Viren kommen nach.
Gewöhnliche Mundspülungen können das Coronavirus inaktivieren. Die Zellen sorgen jedoch für Nachschub

Gewöhnliche Mundspülungen können das Coronavirus inaktivieren. Die Zellen in Mund und Rachen sorgen jedoch stetig für Nachschub – Foto: ©Lars Zahner - stock.adobe.com

Das Coronavirus befällt vor allem Mund und Rachenraum. In diesem Einfallstor ist bei COVID-19-Patienten mitunter eine sehr hohe Viruslast nachweisbar. Die Frage liegt also nahe, ob man mit Mundspülungen das Virus besiegen kann. Die Antwort lautet nein: Ist jemand mit dem Coronavirus infiziert, sind die Zellen in den Schleimhäuten mit dem Virus befallen. Die Produktion neuer Viren geht dort unablässig weiter. Die Zellen sorgen für Nachschub, ähnlich wie ein tropfender Wasserhahn.

Kurzer Effekt könnte andere vor einer Ansteckung schützen

Allerdings hat das Gurgeln mit Mundwassern durchaus einen kurzfristigen Effekt: Virologen der Uni Bochum haben im Labor herausgefunden, dass sich Sars-Cov-2-Viren mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren lassen. Die Anwendung solcher Mundspülungen könnte somit helfen, kurzzeitig die Viruslast und damit eventuell das Risiko einer Übertragung der Coronaviren zu senken, schreibt die Universität in einer Medienmitteilung.

Produktion der Viren wird durch Mundwasser nicht gehemmt

Die Autoren der Studie weisen indes ausdrücklich darauf hin, dass Mundspülungen nicht zur Behandlung von Covid-19-Erkrankungen geeignet sind. „Das Gurgeln mit einer Mundspülung kann nicht die Produktion der Viren in den Zellen hemmen“, erklärt Toni Meister, „könnte aber die Viruslast kurzfristig dort senken, wo das größte Ansteckungspotenzial herkommt, nämlich im Mund-Rachen-Raum – und das könnte in bestimmten Situationen wie beim Zahnarzt oder der medizinischen Versorgung von Covid-19-Patienten nützlich sein.“

In der Studie hatten die Wissenschaftler acht Mundspülungen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen getestet, die es in Apotheken oder Drogerien zu kaufen gibt. Im Labor wurden die Mundspülungen dann mit Viruspartikeln gemischt, außerdem wurde eine Substanz hinzugefügt, die den Effekt des Speichels im Mund nachstellen sollte. Um den Effekt des Gurgelns zu simulieren, wurde das Gemisch anschließend für 30 Sekunden geschüttelt.

Alle getesteten Mundspüllösungen reduzierten den Virustiter. Drei Mundspülungen verringerten ihn so weit, dass nach 30 Sekunden Einwirkung kein Virus mehr nachweisbar war.

Klinische Studie folgt

Ob sich das Laborergebnis auch auf den Menschen übertragen lässt und wie lange der Effekt anhält, wollen die Bochumer Forscher nun in einer klinischen Studie untersuchen. Ähnliche Arbeiten laufen bereits in den USA. Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet.

Die aktuelle Arbeit aus Bochum wurde am 29. Juli im „Journal of Infectious Diseases“ online veröffentlicht.

Foto: © Adobe Stock/Lars Zahner

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin