Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hilft ein Gallensteinmedikament bei diabetischer Nephropathie?

Donnerstag, 21. September 2017 – Autor:
Forscher haben möglicherweise eine neue Therapie gegen die Diabetische Nephropathie gefunden: Vorklinische Experimente belegen die Wirksamkeit eines etablierten Gallensteinmedikaments. Würden sich die Ergebnisse in klinischen Studien bestätigen, wäre das ein großer Erfolg.
Die Diabetische Nephropathie ist schwer behandelbar. Jetzt sind Forscher auf einen neuen Therapieansatz mit einem Gallensteinmedikament gestoßen

Die Diabetische Nephropathie ist schwer behandelbar. Jetzt sind Forscher auf einen neuen Therapieansatz mit einem Gallensteinmedikament gestoßen – Foto: ©magicmine - stock.adobe.com

Diabetes zieht zahlreiche Komplikationen nach sich. Unter anderem kann es zu Funktionseinschränkungen der Nieren und sogar zu einem völligen Nierenversagen kommen. Ärzte bezeichnen die gefürchtete Folgeerkrankung als diabetische Nephropathie. Heilbar ist sie bislang nicht. Derzeitige Therapien können im Idealfall das Fortschreiten der diabetischen Nephropathie verlangsamen, aber nicht stoppen.

Wissenschaftler der Universität Magdeburg sind nun einem neuen Ansatz auf der Spur. Im Visiersteht die Tauroursodeoxycholsäure (TUDCA,) ein Medikament, das zur Behandlung und Prophylaxe von Gallensteinleiden etabliert ist. Von diesem Medikament weiß man, dass es die Funktion und Überlebensdauer menschlicher Zellen verbessert.

Kombitherapie linderte das Nierenleiden

Ob dies auch auf geschädigte Nierenzellen zutrifft, das haben die Magdeburger Wissenschaftler Moh’d Mohanad Al-Dabet und Andi Marquardt im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs erforscht. Tatsächlich erwies sich das Gallensteinmedikament als wirksam: Wurde es mit der Standardtherapie gegen diabetische Nephropathie, der RAAS-Inhibition, kombiniert, kam es Linderung und teilweise zu einer Regeneration des Nierengewebes. Die Ergebnisse zeigten sich an mehreren experimentellen Modellen der diabetischen Nephropathie.

„Diese Resultate haben möglicherweise hohe klinische Relevanz", sagt der Leiter der Studie Prof. Berend Isermann. TUDCA werde bereits seit Jahrzehnten eingesetzt und zeige eine gute Verträglichkeit bei verschiedensten Patienten. „Infolgedessen ist es gut möglich, dass TUDCA eine zusätzliche Therapiemöglichkeit bei der diabetischen Nephropathie darstellt“, so Isermann.

Klinische Studie geplant

Ob dem so ist, wollen die Wissenschaftler nun in einer gemeinsamen klinischen Studie mit dem King’s College in London herausfinden. Auch hier soll die Patienten eine Kombinationstherapie aus RAAS-Inhibition + TUDCA bekommen.

TUDCA verbesserte die Nierenfunktion nicht nur in experimentellen Modellen des Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM), sondern ebenfalls in Modellen des Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM), berichten so die Erstautoren der Studie, Moh’d Mohanad Al-Dabet und Andi Marquardt. Des Weiteren hatten die Wissenschaftler anti-entzündliche und anti-fibrotische Effekte beobachten können. „Hervorzuheben ist ebenfalls, dass die Kombinationstherapie (RAAS-Inhibition + TUDCA) in der Lage war, die frühen Schäden der diabetische Nephropathie vollständig wiederherzustellen“, so die Erstautoren der Studie weiter.

Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 854 gefördert. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal oft the American Society of Nephrology (JASN) erschienen.

Foto: © magicmine - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Nieren

Weitere Nachrichten zum Thema Nieren

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin