Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ immer öfter gewählt

Häusliche Gewalt ist hierzulande noch immer ein großes Tabu – Foto: ©AungMyo - stock.adobe.com
Immer mehr Frauen in Not nehmen das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ in Anspruch. Im vergangenen Jahr gab es 42.000 Beratungsanfragen bei der Hilfe-Hotline. Das geht aus einem Bericht des zuständigen Bundesfamilienministeriums hervor. Die Zahl der Anrufe ist damit im Vergleich zu 2017 um zwölf Prozent gestiegen. Diese Steigerung bedeutet jedoch nicht automatisch, dass es mehr Übergriffe gegeben hat. „Die Zahlen zeigen: Immer mehr Frauen trauen sich, den ersten Schritt aus der Gewalt zu gehen“, so Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD). Das Hilfetelefon erreiche die Betroffenen also immer besser.
Häusliche Gewalt immer noch ein Tabu
Häusliche Gewalt wird trotz alarmierender Zahlen heute immer noch viel zu oft tabuisiert. Nicht selten fühlen sich Betroffene selbst schuldig oder wissen einfach nicht, an wen sie sich wenden sollen. Dabei hat die Gewalt schwerwiegende Folgen. Dazu gehören Auswirkungen auf die Psyche der Betroffenen, aber auch zum Teil schwere physische Verletzungen – bis hin zum Tod. Laut BKA-Statistik stirbt alle zwei bis drei Tage eine Frau in Deutschland, weil ihr aktueller oder ehemaliger Lebensgefährte sie erstochen, erschossen oder totgeprügelt hat.
Und auch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Von Stalking über sexuelle Nötigung bis hin zu Körperverletzung durch den Partner waren allein im Jahr 2017 fast 114.000 Frauen betroffen. Fast die Hälfte der Opfer lebte mit dem Täter in einem gemeinsamen Haushalt. Und das sind nur die Fälle, von denen die Polizei erfährt – die Dunkelziffer dürfte noch weit höher sein. Studien zufolge soll jede vierte Frau im Alter von 18 bis 85 Jahren mindestens einmal im Leben mit einem gewalttätigen Partner zu tun gehabt haben. Das bedeutet: Nirgendwo sind Frauen in Deutschland stärker gefährdet als im eigenen Zuhause.
Hilfetelefon berät Frauen anonym und kostenlos
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 helfen mehr als 80 Beraterinnen von Gewalt betroffenen Frauen kostenlos, anonym und vertraulich. Die Kontaktaufnahme ist auch über Chat oder E-Mail möglich. Auch ein fremdsprachiges Angebot existiert. Neben der Unterstützung in akuten Krisensituationen wird den Betroffenen auf Wunsch der Kontakt zu Beratungsstellen und Frauenhäusern vermittelt.
Foto: © AungMyo - Fotolia.com