Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hilfe für alkoholgeschädigte Kinder geehrt

Mittwoch, 25. März 2015 – Autor:
Der Berliner Arzt Professor Hans-Ludwig Spohr hat für sein Engagement für alkoholgeschädigte Kinder das Verdienstkreuz am Bande erhalten.
FASD-Experte Hans-Ludwig Spohr wurde ausgezeichnet.

Hans-Ludwig Spohr erhält sein Engagement für alkoholgeschädigte Kinder das Verdienstkreuz am Bande

Fetal Alcohol Spectrum Disorder, kurz FASD, ist zur Lebensaufgabe von Hans-Lduwig Spohr geworden. Seit über 40 Jahren beschäftigt sich der Arzt mit der Diagnostik angeborener  Alkoholschäden. Seitdem versucht er, die Versorgung von Kindern, die während der Schwangerschaft durch den Alkoholkonsum ihrer Mutter geschädigt wurden, zu verbessern.

Für diesen Einsatz bekam Spohr von der Berliner Staatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner das Verdientskreuz am Bande überreicht, mit dem ihn Bundespräsident Joachim Gauck ausgezeichnet hat.  Der Verdienstorden gehört zur höchsten Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. 

„FASD ist eine lebenslange Behinderung, die zu 100 Prozent vermeidbar ist, wenn Frauen während der Schwangerschaft auf Alkohol verzichten“, sagte Demirbüken-Wegner. Spohr habe sich in Forschung, Lehre und Krankenversorgung für diese benachteiligten Menschen in beeindruckender Weise eingesetzt. Die Verbesserung der Diagnostik und Behandlung der Betroffenen und damit ihrer gesamten Lebenssituation sei Motivation seines beruflichen und ehrenamtlichen Einsatzes gewesen – ob als Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der DRK-Kliniken Westend oder als einer der beiden ärztlichen Leiter des FASD-Zentrums Berlin an der Charité. Spohr hat außerdem unter anderem das FASD-Kompetenzzentrum des Evangelischen Vereins Sonnenhof  mit entwickelt.

FASD kann zu geistiger Behinderung führen

Was ist FASD? Als fetale Alkoholspektrum-Störung wird die vorgeburtliche Schädigung eines Kindes bezeichnet, die durch den Alkoholkonsum der schwangeren Mutter entsteht.  FASD führt zur Verhaltens- und Lernstörungen, kann aber auch schwere körperliche und geistige Behinderungen und irreparablen Schädigungen des Zentralen Nervensystems verursachen. Drei- bis viertausend Kinder werden nach Angaben des Berliner FASD-Zentrums jährlich in Deutschland mit dieser Störung geboren.

Kleinwuchs, Untergewicht, Mikrozephalus und Fehlbildungen im Gesichtsbereich sind oft Zeichen für FASD. Betroffene Säuglinge leiden auch unter Fütterstörungen, motorischer Unruhe und Schlafstörungen. Später manifestiert sich FASD in einer ADHS/ADS-Symptomatik. Betroffene haben oft kognitive Einschränkungen und Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion. Erhebungen zeigen, dass mehr  als 80 Prozent der Erwachsenen mit FASD ohne eine dauerhafte Beschäftigung sind. 

Wirksamstes Gegenmittel: Alkoholverzicht

Um Kindern und Erwachsenen das FASD-Schicksal zu ersparen, hilft nach Ansicht von Ärzten wie Professor Spohr nur eines: der völlige Verzicht auf Alkohol während der Schwangerschaft.

Das Problem: Niemand kann bisher sagen, welche Alkoholmenge in welchem Schwangerschaftsstadium gefährlich ist.  Aufhorchen lässt in diesem Zusammenhang eine Studie der Charité. Sie ergab, dass immerhin 58 Prozent der befragten schwangeren Frauen gelegentlich Alkohol trinken. Das Problem FASD muss offenbar noch tief in den Köpfen werdender Eltern verankert werden.

Foto: FASD-Zentrum Berlin

Hauptkategorien: Personen , Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Drogen

Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu gefährlichen künstlichen Drogen wie Crystal Meth oder Legal Highs. Das zeigt der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Viele Drogensüchtige sind zugleich Eltern. Einen besseren Schutz ihrer Kinder fordern Kinderchirurgen aus ganz Deutschland. Besonders gefährdet seien Babys und Kleinkinder.

Fast zehn Liter reinen Alkohol trinkt jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr. Das geht aus dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor. Die Gefahren eines übermäßigen Alkoholkonsums werden oft unterschätzt. Davor warnt die Aktionswoche Alkohol, die unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ am heutigen Samstag startet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin