Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hilfe bei infizierten Gelenkprothesen

Mittwoch, 30. September 2015 – Autor:
Infektionen von Gelenkprothesen sind eine ernsthafte Komplikation. Ärzte der Charité haben nun ein Behandlungskonzept entwickelt, das bei periprothetischen Infektionen Heilungsraten von über 90 Prozent verspricht.
Hilfe bei infizierten Gelenkprothesen

Hohe Heilungsraten nach Infektion am künstlichen Gelenk: Neues Behandlungskonzept der Charité zieht Patienten aus ganz Deutschland an

Künstlicher Gelenkersatz etwa an Knie oder Hüfte ist heute medizinische Routine. Immer wieder kommt es jedoch zu Infektionen an den Gelenkprothesen, die äußerst schwierig und langwierig zu behandeln sind. In einzelnen Fällen endet so eine periprothetische Infektion sogar tödlich. Abhilfe verspricht nun ein neues interdisziplinäres Behandlungskonzept der Charité, das Chirurgen, Infektiologen und Mikrobiologen gemeinsam entwickelt haben.

Dreh- und Angelpunkt der Therapiestrategie ist eine differenzierte mikrobiologische Diagnostik. Mit modernen Methoden wie der Sonikation, einem Ultraschallbad der Prothese, ermitteln die Ärzte um welchen Erregertyp es sich genau handelt. Die aufwändige Spezial-Diagnostik ist nötig, damit der Patient mit dem passenden Antibiotikum behandelt werden kann. Zudem lassen sich die Bakterien, die sich in der Regel im Biofilm zwischen Implantat und natürlichen Gewebe verstecken, nicht einfach im Blut nachweisen. 

Periprothetische Infektionen: Mikrobiologische Diagnostik ermöglicht richtige Antibiotikatherapie

„Antibiotika sind keine Wundermittel, aber sie können bei periprothetischen Infektionen Wunder bewirken, wenn zwei Kriterien erfüllt sind: Man muss sie gezielt geben und man muss sie immer mit der passenden Chirurgie kombinieren“, sagt PD Dr. Andrej Trampuz, Sektionsleiter der Septischen Chirurgie am Centrum für Muskuloskelatale Chirurgie (CMSC) der Charité.

Bei chronischen Infektionen tauschen die Ärzte die Prothese komplett aus. Bei akuten Infektionen kann die Prothese sogar erhalten und nur die beweglichen Teile müssen ausgewechselt werden. Während die Patienten normalerweise sechs bis acht Wochen auf die neue Prothese warten müssen, sind es an der Charité meist nur zwei Wochen. „Dieser schnelle Prothesenwechsel scheint zu besseren Behandlungsergebnissen zu führen, insbesondere in Bezug auf den postoperativen Schmerz, die Funktion des Kunstgelenkes und die Lebensqualität der Patienten“, sagt CMSC-Leiter Prof. Carsten Perka.

Mehr als 90% der Patienten dauerhaft ohne Infektion

Die Kombination aus differenzierter Diagnostik, gezielter Antibiotikagabe und schnellem Prothesenwechsel führt seinen Angaben zufolge zu Heilungsraten von über 90 Prozent. Im internationalen Vergleich liegt die Heilung solcher Infektionen dagegen bei nur etwa 60 bis 70 Prozent.

„Unsere Daten zeigen, dass wir eindeutig auf dem richtigen Weg sind. Die überwiegende Mehrheit unserer Patienten ist nach einer Behandlung dauerhaft ohne eine Infektion“, betont Prof. Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité. Die Therapie sei jedoch nicht annähernd ausfinanziert. „Wir hoffen auf eine baldige Berücksichtigung im Vergütungssystem“, so Frei.

Da nur wenige Kliniken ein derartiges Therapiekonzept anbieten, kommen inzwischen Patienten aus dem ganzen Bundesgebiet zum Prothesenwechsel an die Charité. Laut CMSC-Leiter Prof. Carsten Perka sind rund 70 bis 80 der behandelten Patienten keine Berliner. 

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Hüftgelenk , Gelenke , Operation , Chirurgie , Orthopädie , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Gelenkersatz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin