Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hilfe bei Entscheidung für oder gegen Mammographie

Freitag, 11. März 2016 – Autor:
Frauen zwischen 50 und 69 Jahren werden alle zwei Jahre schriftlich zum Mammographie-Screening eingeladen. Die Entscheidung, an der Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung teilzunehmen oder nicht, fällt oft nicht leicht. Mehr Informationen sollen helfen.
Zur Früherkennung von Brustkrebs wird die Mammografie genutzt

Bei der Mammografie wird die Brust geröntgt – Foto: jovannig - Fotolia

Entwickelt hat sie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA). Das Einladungsschreiben ist danach deutlicher getrennt in den Einladungstext auf Seite 1 Seite und Terminvorschläge für Frauen, die die Untersuchung wahrnehmen wollen, auf Seite 2. Das soll den Angebots-Charakter der Einladung betonen.

Die beiligende Infobroschüre wurde mit Wissenschaftlern der Universitätsklinik Hamburg um einen Abschnitt erweitert, der die wichtigsten Aussagen zur Mammographie im Überblick zusammenfasst und Frauen die Möglichkeit gibt, die einzelnen Aspekte besser für sich zu bewerten. Ziel ist es, Frauen beim persönlichen Abwägen von Nutzen und Schaden besser zu unterstützen, heißt es in einer Mitteilung des IQWiG.

Entscheidungshilfe Mammographie: Überdiagnosen besser erklärt

Vor allem der Begriff „Überdiagnose“ wird ausführlicher erklärt. Erste Entwürfe der Entscheidungshilfe wurden an Nutzerinnen getestet. „Daraus bekamen wir wichtige Anregungen, die in die jetzt vorgelegten Fassungen eingeflossen sind“, sagt Klaus Koch, Leiter des IQWiG-Ressorts Gesundheitsinformation. „Dass wir die Erklärung von Überdiagnosen deutlich erweitert haben, geht auf den Wunsch unserer Testerinnen zurück.“

Vor- und Nachteile werden nun in zwei Altersgruppen getrennt dargestellt. Von 1000 Frauen im Alter von 50 bis 59, die zehn Jahre lang am Screening teilnehmen, kann dadurch eine Frau vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt werden. Dem steht das Risiko sogenannter Überdiagnosen gegenüber: Bei der Mammographie werden gelegentlich bösartige Veränderungen gefunden, die ohne Früherkennung nie aufgefallen wären oder Beschwerden bereitet hätten.

Mammographie: Konsequenzen der Überdiagnose

Diese Diagnose hat für die Frauen Konsequenzen, neben der psychischen Belastung die Nebenwirkungen der sich eventuell anschließenden Behandlung. Etwa vier bis sechs von 1000 Frauen zwischen 50 und 59 müssen mit einer solchen Überdiagnose rechnen.

Etwas anders sehen die Zahlen für Frauen zwischen 60 und 69 aus: Wenn 1000 Frauen dieses Alters zehn Jahre lang am Screening teilnehmen, werden ein bis drei vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt, und fünf bis sieben Frauen erhalten eine Überdiagnose, heißt es weiter in einer Mitteilung des IQWIG. Einladung und Entscheidungshilfe werden nun öffentlich zur Diskussion gestellt und gegebenenfalls noch einmal überarbeitet.

Studie: Mammographie hatte nicht erhofften Erfolg

Die Datenlage zum langfristigen Nutzen des Mammographie-Screenings, das Frauen vor dem Krebstod bewahren soll, ist nach wie vor uneinheitlich. Einer aktuellen Studie aus Norwegen zufolge hatte das in dem Land seit 2004 etablierte Screening nicht den erhofften Erfolg: Gefährlichere Tumoren in einem fortgeschrittenen Stadium werden bei Frauen immer noch genau so oft diagnostiziert wie vor der Einführung der flächendeckenden Mammographie. Die Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung konnte sie anscheinend nicht rechtzeitig aufspüren.

Foto: Sven Bähren

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Mammographie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin