Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

HIIT – Wie funktioniert der neue Abnehmtrend?

Mittwoch, 8. Mai 2019 – Autor: Anne Volkmann
Es soll besonders effektiv überschüssiges Körperfett verbrennen: HIIT – der neue Abnehmtrend, der auch in immer mehr Fitnessstudios angeboten wird. Forscher haben nun untersucht, ob die Methode tatsächlich zu einer schnelleren Gewichtsreduktion führt als moderates, aber längeres Cardiotraining.
HIIT, Abnehmen, Fitnessstudio, High Intensity, Intervalltraining

Hochintensives Intervalltraining soll besonders schnell für Fitness sorgen und beim Abnehmen helfen

Schnell abnehmen und dabei fit werden: Das verspricht das „Hochintensive Intervalltraining“ (HIIT). Ob HIIT oder ein „normales“, moderates Training schneller zur Gewichtsabnahme führen, haben nun Wissenschaftler der Federal University of Goiás in Brasilien untersucht. In ihrer Meta-Analyse werteten sie die Daten von mehr als 36 Studien aus. Das Ergebnis: Kurze Trainingseinheiten mit hoher Intensität können tatsächlich effektiver zu einer Gewichtsreduktion führen als längeres, weniger intensives Cardiotraining. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Fachmagazin British Journals of Sports Medicine.

Hohe Belastung und kurze Erholungseinheiten

Die Trainingsmethode HIIT zeichnet sich dadurch aus, dass sich hochintensive Trainingsintervalle mit aktiven Ruhephasen abwechseln. Die hohe Intensität bezieht sich dabei auf die Herzfrequenz. Sie sollte in der Belastungsphase bei 85 bis 100 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegen und während der Erholungsphase auf 40 bis 50 Prozent der maximalen Herzfrequenz sinken. Für das Trainingskonzept eignen sich verschiedene Sportarten wie Joggen, Krafttraining oder Schwimmen. Wie lang die Intervalle sein sollen, ist nicht streng geregelt. Üblich ist eine Belastungsphase von 15 bis 60 Sekunden mit einer anschließenden aktiven Ruhephase (beispielsweise zügiges Gehen) von etwa der halben Zeit.

In die Meta-Analyse einbezogen wurden die Daten von 576 Männern und 522 Frauen. Alle Probanden hatten für die jeweiligen Studien mindestens vier Wochen lang trainiert. Einige absolvierten dabei das Intervalltraining, andere ein längeres, moderates Training von jeweils etwa 30 bis 45 Minuten.

Gewichtsreduktion unter HIIT schneller

Wie sich zeigte, verloren alle Probanden Gewicht, gleichgültig, ob sie HIIT oder ein moderateres Training durchführten. Allerdings war die Gewichtsreduktion in den HIIT-Gruppen um 28,5 Prozent höher als in den anderen Gruppen. Das Intervalltraining führte im Durchschnitt zu einem Gewichtsverlust von 1,58 kg, bei einem maßvollen Cardiotraining lag er bei 1,13 kg.

Letztlich sind also beide Methoden effektiv, die Erfolge stellen sich beim HIIT nur etwas schneller ein. Zudem liefern verschiedene Studien Hinweise darauf, dass sich die Ausdauer durch intensive Trainingsintervalle drei- bis viermal so schnell verbessert wie beispielsweise durch gewöhnliches Lauftraining. Allerdings wird beim HIIT der Körper auch hohen Stressreizen ausgesetzt, was zu einer vermehrten Ausschüttung des Stresshormons Kortisol führt. Daher ist das Intervalltraining möglicherweise nicht für jeden Menschen ideal.

HIIT belastet den Körper stark

Auch die britischen Studienautoren machen darauf aufmerksam, dass Risiken, wie ein erhöhtes Verletzungsrisiko sowie stärkere kardiovaskuläre Belastungen, beachtet werden sollten. Sie empfehlen zudem, nicht öfter als zwei- bis dreimal pro Woche für 15 bis 30 Minuten pro Woche nach dem Prinzip des High Intensity Intervall Trainigs zu trainieren. Um ein Übertraining zu vermeiden, ist es besonders wichtig, dem Körper genügend Zeit zur Regeneration zu lassen.

Eine Sonderform des HIIT ist das Tabata, das ebenfalls bereits in vielen Sportstudios angeboten wird. Dabei wird noch intensiver und kürzer trainiert, nämlich nur vier Minuten in acht Intervallen mit jeweils 20 Sekunden Belastung und 10 Sekunden Pause. In der aktiven Phase gehen die Sportler dabei bis an ihre Belastungsgrenze. Dadurch soll sich die Kraftausdauer besonders gut trainieren lassen, das Herz-Kreislauf-System gestärkt und die maximale Sauerstoffaufnahme erhöht werden.

LIIT: Gleicher Effekt bei längerem Training

Der allerneueste Trend geht jedoch in eine andere Richtung: LIIT steht für Low Intensity Intervall Training. Auch hierbei wird in mehreren Intervallen mit unterschiedlicher Belastung trainiert, wobei die Intensität jedoch durchweg eher moderat ist. LIIT funktioniert also nach dem gleichen Prinzip wie HIIT, nur auf einem insgesamt wesentlich niedrigeren Belastungslevel, und auch die Erholungsphasen sind länger. Zudem wird dabei nicht auf dem Laufband trainiert und Sprünge werden vermieden. Stattdessen werden die Übungen teilweise mit schweren Gewichten oder Widerstandsbändern ausgeführt, um die Intensität zu erhöhen. Der Effekt soll am Ende der gleiche sein wie beim HIIT – allerdings muss man dafür etwa doppelt so lange trainieren.

Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Trainingskonzepte

13.04.2018

Dass Sport die Herzgesundheit verbessern kann, ist lange bekannt. Nun mehren sich auch die Hinweise, dass regelmäßige Bewegung den Alterungsprozess verlangsamen kann. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben dies genauer untersucht.

12.01.2018

Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit EMS, einer Trainingsmethode, bei dem die Muskeln während der Übungen zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Nun warnen Neurophysiologen vor möglichen Muskel- und Nierenschäden durch die Methode.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin