Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Heuschnupfen: Früherkennung durch Nanotechnologie

Montag, 8. April 2013 – Autor: Anne Volkmann
Die Saison für Heuschnupfen beginnt wieder. Wer gegen Pollen und Gräser allergisch ist, hat es jetzt nicht leicht. Doch Wissenschaftler der Charité haben eine neue Technologie entwickelt, mit der sich die Krankheit früh diagnostizieren lässt und die neue Chancen für effektive Behandlungsmöglichkeiten eröffnet.
Neue Technologie gegen Heuschnupfen

Die Heuschnupfen-Saison beginnt wieder

Eine laufende Nase, tränende Augen, ein starkes Krankheitsgefühl – das alles können Symptome von Heuschnupfen sein. Während sich andere über den Frühling freuen, brechen für Pollenallergiker jetzt schwere Zeiten an. Winzige Partikel in der Luft lösen bei ihnen die lästigen Symptome aus und können jeden Spaziergang zur Qual machen.

Nun sind Wissenschaftler der Charité in Berlin bei der Erforschung der Pollenallergie einen Schritt weitergekommen. Sie konnten das Gräserpollen-Molekül identifizieren, mit dem die allergische Reaktion bei Kindern mit Heuschnupfen beginnt. Dabei stellten die Forscher auch fest, dass bei den betroffenen Kindern bereits vor dem erstmaligen Auftreten von Heuschnupfen erste Antikörper gegen einzelne Pollenmoleküle nachweisbar sind.

Heuschnupfen: mit Nanotechnologie zur Früherkennung

Für die Untersuchung hat das Team um Dr. Paolo Matricardi von der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie am Virchow-Klinikum Daten und Blutproben von 820 Kindern im Alter von bis zu 13 Jahren gesammelt und analysiert. Die Forscher konnten die Daten mit Hilfe nanotechnologischer Methoden erstmals auch auf molekularer Ebene untersuchen. Um Allergien zu diagnostizieren, werden derzeit Antikörper nur mit Hilfe eines natürlichen Gräserpollenextrakts bestimmt. Matricardi und sein Team verwendeten nun einen sogenannten Allergen-Chip, der es ermöglicht, Antikörper gegen einzelne, mikroskopisch kleine Pollenmoleküle sichtbar zu machen und zu identifizieren.

Die Studie zeigt, dass die Antikörper, mit denen das Immunsystem körperfremde Erreger abwehrt, schon Jahre vor dem Auftreten der ersten Symptome entwickelt werden. Bereits bei Kleinkindern können sie nachgewiesen werden und liefern einen wichtigen Hinweis darauf, dass ein Kind später an einer Gräserpollenallergie erkranken wird. Zudem gelang es den Forschern, ein einzelnes Pollenmolekül nachzuweisen (das sogenannte Phlp1), das in den meisten Fällen am Anfang der Reaktionskette steht.

Möglichkeit für neue Behandlungsmethoden

Die heute üblichen Behandlungsmethoden, wie die Hypo- oder Desensibilisierung, sind leider nicht immer erfolgreich. Als einer der Gründe dafür wird vermutet, dass die Therapie zu spät begonnen wird, nämlich erst dann, wenn die Betroffenen die Allergie entwickelt haben und bereits Antikörper gegen eine Vielzahl unterschiedlicher Allergenmoleküle entstanden sind.

„Eine frühe Entdeckung von lgE-Antikörpern könnte die Erfolgsaussichten eines therapeutischen und sogar präventiven Eingreifens verbessern,“ erklärt Laura Hatzler, eine der Studienautorinnen. „Die Erforschung von allergenspezifischen, immunologischen Behandlungsformen stellt den nächsten Schritt unserer Forschung dar.“ Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin Journal of Allergy and Clinical Immunology.

Foto: © Jonas Glaubitz - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Allergien

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin