12. Juli 2015 . Drucken . Wiederbelebung Herzstillstand: Studie beweist Nutzen von Erster Hilfe Setzt bei einer Person die Atmung oder der Puls aus, sollte sofort mit Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen werden. Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass eine Herzdruckmassage im Falle eines Herzstillstands die Überlebenschancen verdoppelt. Mit Herzdruckmassage Leben retten Rund 275.000 Menschen in Europa erleiden jährlich einen Herzstillstand außerhalb einer Klinik. Erste-Hilfe-Maßnahmen können dann Leben retten. Doch da es keine randomisierten Studien zur Ersten Hilfe bei Herzstillstand gibt, wird ihr Nutzen immer wieder in Frage gestellt. Ein Forscherteam vom Karolinska-Institut in Stockholm hat nun mit Hilfe von schwedischen Registerdaten eine quasi-randomisierte Analyse zum Nutzen der Ersten Hilfe erstellt. Da in Schweden alle Rettungszentren die Daten zu den Umständen eines Herzstillstands an ein nationales Register schicken, konnten die Mediziner um Dr. Ingela Hasselqvist-Ax die Angaben zu über 30.000 Herzstillständen auswerten, die sich zwischen 1990 und 2011 außerhalb einer Klinik ereignet hatten. In rund 50 Prozent der Fälle wurde Erste Hilfe geleistet, bis die Notärzte angekommen waren. Herzdruckmassage wichtigstes Mittel Es zeigte sich, dass von den Patienten, bei denen es Wiederbelebungsversuche gegeben hatte, nach 30 Tagen noch 10,5 Prozent am Leben waren; bei den anderen waren es nur vier Prozent. Das Ergebnis blieb auch dann gleich, als die Forscher andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ort und die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes mit einkalkulierten. Die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Personen, die Erste Hilfe erhalten hatten, blieb ungefähr doppelt so hoch wie bei den Patienten, denen nicht geholfen wurde. Besonders die Herzdruckmassage scheint eines der wirkungsvollsten Mittel zu sein, die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand zu erhöhen - vor allem, wenn sie schnell einsetzt. Schon frühere Analysen hatten gezeigt, dass die Überlebenschancen der Patienten bei rund 90 Prozent liegen, wenn innerhalb der ersten Minute nach einem Herzstillstand mit den Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen wird. Erste-Hilfe-Training hilft, Leben zu retten Die Herzdruckmassage sollte nicht nur möglichst schnell begonnen werden, sondern auch möglichst lange, am besten bis zum Eintreffen der Notärzte durchgeführt werden. So kann der Sauerstoff weiter im Körper zirkulieren, bis die Ärzte den Patienten mittels eines Defibrillators wiederbeleben. In Schweden haben umfassende Trainingsprogramme der Bevölkerung dazu geführt, dass der Anteil der Überlebenden nach einem Herzstillstand von etwa 35 Prozent im Jahr 1990 auf gut 65 Prozent im Jahr 2011 gestiegen ist. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten sehen die Studienautoren in einer speziellen App, die bei einem Notruf automatisch Ersthelfer in der Nähe per SMS benachrichtigt und die Position des Anrufes übermittelt. In einem Versuch mit 10.000 geschulten Ersthelfern konnte durch die App die Rate der Wiederbelebungsversuche von 48 auf 62 Prozent gesteigert werden. Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com Autor: red Hauptkategorie: Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Neues Projekt der Betriebskrankenkassen Notfallhilfe bei Herzstillstand sollte selbstverständlich sein 12.07.2017 | Wer in Deutschland einen Herzstillstand erleidet, kann nur selten auf die Hilfe umstehender Laien hoffen. In Skandinavien es das dagegen fast selbstverständlich, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand beherzt einzugreifen und zu helfen. Das Vorbild soll jetzt auch in Deutschland Schule machen. mehr >
. Reanimation Aktionsbündnis Wiederbelebung gestartet 20.09.2016 | Am Montag ist das „Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung“ gestartet. Das Motto lautet: „Jeder von uns kann zum Lebensretter werden.“ mehr >
. Herzrhythmusstörungen Plötzlicher Herztod sendet meistens Vorzeichen 04.01.2016 | Der plötzliche Herztod kommt meist nicht ganz so überraschend, wie viele denken. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen kündigt er sich Tage oder Wochen vor dem Ereignis durch Symptome wie Brustschmerzen oder Atemnot an. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >