Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzoperation: Monitoring-System soll Komplikationen vorhersagen

Sonntag, 9. Dezember 2018 – Autor: anvo
Komplikationen nach einer Herzoperation vorauszusagen, noch bevor erste Symptome auftreten – das soll ein neues Monitoring-System leisten, das von einem angehenden Herzchirurgen am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) entwickelt wurde.
Monitoring-System, intelligenter Monitor, E-Health, Herzoperation

Ein intelligenter Monitor soll in Zukunft Komplikationen bei einer Herzoperation vorhersagen

In der intensivmedizinischen Nachbehandlung von Patienten, die am Herzen operiert wurden, kann es zu verschiedenen postoperativen Komplikationen kommen, die umso besser behandelt werden können, je früher sie erkannt werden. Nun hat Dr. Alexander Meyer vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) ein System entwickelt, das bei Intensivpatienten das Risiko für bestimmte Komplikationen bewerten und Pflegekräfte wie Ärzte vorwarnen kann, noch bevor es zu „echten“ Symptomen kommt. Meyer ist Informatiker und Mediziner in Ausbildung zum Facharzt für Herzchirurgie. Die Studie zur Bewertung der neuen Technik wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht.

Das System lernt ständig dazu

Das Team der Intensivstation am DHZB verfügt zwar bereits über eine sehr gute technische Ausstattung, Erfahrung und Expertise bei Herzoperationen - dennoch gibt es Fälle, in denen Komplikationen nach Herzoperationen erst spät diagnostiziert werden können, insbesondere in Phasen besonders hoher Arbeitsbelastung und angesichts einer Vielzahl unterschiedlicher Überwachungsdaten. Das von Dr. Alexander Meyer und seinem Team entwickelte Monitoring-System setzt alle Messwerte in Echtzeit in Bezug zu einander und wertet sie hinsichtlich erster Anzeichen drohender Komplikationen aus – basierend auf Daten von über 11.000 intensivmedizinischen Behandlungen am DHZB, die der künstlichen Intelligenz zugeführt wurden.

Nach Angaben der Forscher kann das System Symptome identifizieren, noch lange bevor sie für Ärzte und Pflegekräfte erkennbar sind. Potenziell lebensbedrohliche Zustände können somit vorausgesagt und rechtzeitig durch entsprechende therapeutische Maßnahmen vermieden werden. Das System wird dabei immer besser – denn es lernt anhand immer neuer Messdaten und entsprechender Verläufe dazu.

„Big Data“ soll menschliche Entscheidungen unterstützen

Am DHZB läuft das System zurzeit im Testbetrieb. Anhand der dabei gewonnen Daten erfassen und bewerten Dr. Meyer und sein Team die Vorhersagequalität der künstlichen Intelligenz nun im Rahmen einer Studie. Meyers bisheriges Fazit: „Stark vereinfacht gesagt zeigen unsere Daten, dass postoperative Komplikationen mit Hilfe der neuen Software tatsächlich früher und zuverlässiger vorausgesagt werden konnten, als es dem Menschen im klinischen Alltag möglich wäre – und dass das System immer besser wird, je mehr es lernt.“

Meyer gehört zu den Studienleitern (PI) des durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten neuen Berliner Zentrums für Maschinelles Lernen (BZML). Wesentliche Punkte seiner Entwicklung sind nach Angaben des DHZB bereits zum Patent angemeldet. „Big Data und künstliche Intelligenz haben in der Medizin großes Potenzial, bislang wurden allerdings nur wenige praktische Anwendungen entwickelt und retrospektiv evaluiert“, erklärt Dr. Meyer das Interesse der Fachwelt. Bereits im Jahr 2019 könne das System in Serie gehen, so Meyer. „Wir können und wollen dem Intensivmediziner die Entscheidungen nicht abnehmen“, betont er„Aber wir wollen ihm dabei helfen, die richtige Entscheidung sehr früh zu treffen – und dem Patienten damit vielleicht das Leben zu retten.“

Foto: © Yakov - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzklappe , Herzinfarkt , Stent , Deutsches Herzzentrum Berlin , Patientensicherheit , E-Health

Weitere Nachrichten zum Thema Herzoperationen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin