Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzmuskelentzündung: Impella-Pumpe kann Patienten stabilisieren

Montag, 3. Juli 2017 – Autor: anvo
Forscher der Charité haben erstmals einem Patienten mit einer schweren Herzmuskelentzündung ein spezielles Herzunterstützungssystem, die sogenannte Impella-Pumpe, implantiert. Damit konnte die Herzfunktion des Patienten erfolgreich stabilisiert werden.
Herzmuskelentzündung behandeln

Forscher haben eine neue Therapieoption bei schwerer Herzmuskelentzündung erprobt

Patienten in einem kardiogenen Schock oder solche, die sich einer Hochrisiko-Katheteruntersuchung unterziehen müssen, werden häufig vorübergehend mit einem speziellen Pumpensystem, einer sogenannten Impella-Pumpe versorgt. Dabei wird die Pumpe üblicherweise über die Beingefäße zum Herzen geführt, was eine komplette Bettruhe erfordert. In der Regel kann die Pumpe nach circa acht bis zehn Tagen wieder entfernt werden. Nun haben Mediziner der Charité – Universitätsmedizin Berlin diese Pumpe erstmals bei einem Patienten mit einer schweren Herzmuskelentzündung (Myokarditis) angewendet.

Impella-Pumpe unterstützt die Herzkraft

Das Forscherteam um Professor Carsten Tschöpe, Stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie am Campus Virchow-Klinikum, und Dr. Frank Spillmann, Oberarzt der kardiologischen Intensivstation der Klinik, haben einem Patienten, der Gefahr lief, ins künstliche Koma versetzt und künstlich beatmet werden zu müssen, die Impella-Pumpe mit Unterstützung von Herzchirurgen des Deutschen Herzzentrums Berlin implantiert. Dabei wurde die Pumpe über die Beingefäße in die linke Herzkammer eingeführt, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten. Zusätzlich erhielt der Patient eine entzündungshemmende Behandlung. Der Eingriff führte dazu, dass sich der Patient schnell erholte.

„Direkt nach dem Eingriff lag die initiale Herzkraft des Patienten nur bei etwa zehn Prozent. Das Herz erholte sich jedoch sehr rasch, sodass keine notfallunterstützenden Medikamente notwendig waren, um den Kreislauf zu halten“, erklärte Tschöpe. „Die Pumpe entlastete das entzündete Herz, das in Ruhe ausheilen konnte, ähnlich wie eine Schiene, die angelegt wird, wenn das Knie entzündet ist.“ Unter Hinzunahme von entzündungshemmenden Medikamenten verbesserte sich die Herzfunktion stetig und lag bereits nach zehn Tagen schon bei fast 30 Prozent.

Neue Therapieoption bei schwerer Herzmuskelentzündung?

Im weiteren Verlauf nahm die Herzkraft des Patienten weiter zu und war nach knapp drei Wochen fast stabil. Schließlich schlug sein Herz wieder selbständig normal und die Pumpe konnte problemlos entfernt werden. Professor Burkert Pieske, Direktor der Klinik, erklärte: „Wir haben erstmalig zeigen können, dass eine schwere Herzmuskelentzündung von einer Kombination aus entzündungshemmender Behandlung und mechanischer Herzentlastung profitiert.“ Die Mediziner sehen in dem Therapieansatz auch eine Option für die künftige Behandlung von Patienten mit einer schweren Myokarditis.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzrhythmusstörungen , Herzinsuffizienz , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Herzmuskelentzündung

07.01.2018, aktualisiert: 08.12.2019

Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.

19.10.2016

Troponin wird genutzt, um einen Herzinfarkt rasch und sicher zu diagnostizieren. Doch damit lassen sich auch andere Herz-Risiken feststellen – bevor es zu einem Vorfall kommt. Darauf weist Prof. Hugo Katus von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin