Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzklappen-Ersatz per TAVI: Für wen ist das Verfahren geeignet?

Mittwoch, 18. September 2019 – Autor: anvo
Für die Implantation einer neuen Herzklappe steht neben der klassischen Operation auch das minimalinvasive TAVI-Verfahren zur Verfügung. Obwohl dieses den Organismus zwar zunächst schont, ist es nicht für jeden geeignet.
Herzklappe, Aortenklappe, TAVI

Vor einer Herklappen-OP muss die Operationsmethode genau erwogen werden – Foto: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com

Die Aortenstenose, eine Verengung der Aortenklappe, zählt zu den häufigsten Herzklappenerkrankungen in Deutschland. Etwa drei bis vier Prozent der 60- bis 70-Jährigen sowie bis zu zehn Prozent der über 80-Jährigen leiden darunter. Ist die Herzklappe so stark verengt, dass es zu Luftnot bei Belastung oder sogar in Ruhe kommt, wird in der Regel zu einem Ersatz geraten. Für die Implantation der neuen Herz- oder Aortenklappe stehen zwei Methoden zur Verfügung: eine klassische Operation, bei welcher der Brustkorb geöffnet wird, sowie die kathethergestützte Aortenklappen-Implantation, kurz TAVI. Letztere ist vor allem für ältere Menschen und bestimmte Hochrisiko-Patienten sinnvoll, wie die Deutsche Herzstiftung mitteilt.

TAVI für Patienten über 75 vorteilhaft

Obwohl die TAVI selbst die schonendere Methode ist, bringt sie doch einige Risiken mit sich. So treten bei dem Kathetereingriff häufiger Schlaganfälle auf. Auch eine Undichtigkeit der Klappe und Gefäßverletzungen kommen unter TAVI häufiger vor. Daher muss genau abgewogen werden, für wen die Kathetermethode geeignet ist.

Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung besagen Studien, dass die TAVI für Patienten über 75 Jahren Vorteile bietet. „Während bei den herkömmlichen, operativen Verfahren eine Vollnarkose und der Einsatz einer Herz-Lungenmaschine nötig sind, kann der kathetergestützte Aortenklappenersatz mit dem TAVI-Verfahren ohne Herz-Lungenmaschine durchgeführt werden. Auch eine Vollnarkose ist häufig nicht mehr erforderlich und der Eingriff wird in örtlicher Betäubung und mit einer leichten Sedierung vorgenommen“, erläutert der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Ärztlicher Direktor des AGAPLESION Bethanien Krankenhaus und Kardiologe im Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) in Frankfurt am Main. Die Patienten erholen sich daher in der Regel schneller und können oft schon am nächsten Tag aufstehen.

Genaue Abwägung der Operationsmethode wichtig

Allerdings fehlen nach wie vor verlässliche Daten zur Langzeithaltbarkeit der TAVI-Prothesen. Das ist einer der Gründe, warum für jüngere Patienten, die ein mittleres oder niedriger Operationsrisiko haben, nach wie vor der operative Aortenklappenersatz als Standardtherapie gilt. „TAVI sollte bei Patienten unter 75 Jahren nur dann eingesetzt werden, wenn sie inoperabel oder Hochrisiko-Patienten sind“, so Voigtländer.

Wichtig sei bei der Therapie der Aortenklappenstenose die sorgsame Indikationsstellung. Vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und in den europäischen Leitlinien wird vorgegeben, dass ein Team aus Kardiologen, Herzchirurgen und Anästhesisten endgültig entscheidet, welches Verfahren die beste Prognose für den Patienten bietet.

Im internationalen Vergleich werden in Deutschland die meisten TAVI-Prozeduren durchgeführt. Im Jahr 2017 wurden hierzulande laut Deutschem Herzbericht rund 29.000 Aortenklappen ersetzt, rund 20.000 davon mittels TAVI.

Foto: © peterschreiber.media - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzklappe , Operation

Weitere Nachrichten zum Thema Herzklappen-Operation

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin