Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzinsuffizienz und Thrombosen: die langfristigen Folgen von Covid

Mittwoch, 3. August 2022 – Autor:
Mehr als 200 Beschwerden werden Long- bzw. Post-Covid zugerechnet. Herz und Gefäße nehmen relativ häufig Schaden, wie Studien zeigen. Vorerkrankte Patienten sind besonders gefährdet für eine Herzschwäche, Thrombose oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankung.
Es sind vermutlich Autoimmunreaktionen, die nach einer Coronainfektion das Herz langfristig schädigen können

Es sind vermutlich Autoimmunreaktionen, die nach einer Coronainfektion das Herz langfristig schädigen können – Foto: © Adobe Stock/ zinkevych

Long-Covid, Post- Covid, - Chronisches Covid-Syndrom – es existieren inzwischen verschiedene Begriffe, um anhaltenden Beschwerden nach einer akuten Covid-19-Infektion einen Namen zu geben. Ärzten sprechen von Long-Covid, wenn die Beschwerden länger als vier Wochen anhalten, und von - Post-Covid, wenn die Symptome mehr als zwölf Wochen andauern.  Chronisches Covid-Syndrom wird häufig als Begriff genutzt, wenn die Beschwerden sogar mehr als ein halbes Jahr anhalten. Long-Covid hat sich indes als Überbegriff etabliert.   

Herzschäden äußern sich unterschiedlich 

Inzwischen sind rund  200 verschiedene Symptome beschrieben worden, die sich etwa zehn Organsystemen zuordnen lassen. Neben Lunge und Gehirn sind Herz und die Gefäße mit am häufigsten von Langzeitfolgen betroffen. „Nach den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre ist das Herz auch über den akuten Infekt hinaus gefährdet, einen Schaden davonzutragen“, betont der Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung Prof. Thomas Voigtländer. Die Beschwerden äußeren sich demnach  insbesondere als Brustschmerzen, Herzstolpern und Herzrasen, Kurzatmigkeit sowie eingeschränkte körperliche Belastbarkeit und Schwäche nach körperlicher Belastung. „Die Krankheitsmechanismen sind unklar; am ehesten sind Autoimmunreaktionen dafür verantwortlich, sagt der Kardiologe. Nachgewiesen sei, dass Long-Covid bzw. Post-Covid offenbar Frauen häufiger treffe, doch viele weitere Aspekte der Langzeitfolgen seien noch nicht geklärt.

Risiko für Herzinsuffizienz steigt um 72 Prozent

Interessante Erkenntnisse liefert eine Studie, in der die Gesundheitsdaten von 150.000 ehemaligen US-Militärangehörigen nach überstandener Covid-Erkrankung analysiert wurden. Der Beobachtungszeitraum betrug ein Jahr.  Die Analyse ergab eine deutlich erhöhte Fallzahl an Vorhofflimmern und anderen Rhythmusstörungen, von koronarer Herzkrankheit (KHK) und Herzschwäche. So hatten Covid-Patienten nach einem Jahr ein um 72 Prozent höheres Risiko für eine Herzinsuffizienz im Vergleich zu Kontrollpersonen ohne Infektion. Daraus errechneten die Wissenschaftler, dass es auf 1.000 Infizierte 12 zusätzliche Fälle von Herzinsuffizienz und insgesamt 45 zusätzliche Fälle an einer der 20 untersuchten Herzkreislauf-Erkrankungen insgesamt gab. „Und dieses Risiko war auch bei Patienten erhöht, die vorher keine Anzeichen für eine Herzerkrankung hatten“, präzisiert der Herzstiftungs-Vorsitzende Voigtländer.

Thrombosen noch Monate nach der Akutinfektion

Laut einer schwedischen Studie ist offenbar auch das Risiko für venöse Thromboembolien nicht nur in der Akutphase, sondern noch Monate nach der Infektion erhöht – vor allem bei Patienten mit schwerem Covid-19. In diesem Zusammenhang war vor allem die Gefahr einer Lungenembolie über die folgenden sechs Monate deutlich erhöht. „Schwer an Covid Erkrankte haben allerdings generell ein erhöhtes Risiko für Thrombosen und Herz- und Gefäßerkrankungen, bedingt allein durch die Bettlägerigkeit und durch den schweren Krankheitsverlauf“, sagt Voigtländer.

Schutzmaßnahmen beachten

Wie man sich vor schweren Langzeitverläufen schützen kann? Die Experten der Herzstiftung raten natürlich zur Impfung, Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sowie zu einem gesunden Lebensstil: „Jeder sollte sein Risikoprofil optimieren und auf seinen Gesundheitsstatuts achten: regelmäßig mit Ausdauerbewegung aktiv sein, sich gesund ernähren. Auch sollte man seinen Immunstatuts durch Impfen gegen SARS-CoV-2, Influenza, Pneumokokken sowie Herpes Zoster, verbessern. Ältere Menschen sollten auch ihren Vitamin-D-Spiegel prüfen", so der Expertenrat.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Herz , Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Hunde haben einen außergewöhnlichen Geruchssinn. In Studien wurde bereits gezeigt, dass sie eine akute Covid-19-Infektion erkennen können. Jetzt wurde das auch für Long-Covid gezeigt. Über das Phänomen berichtet die Tierärztliche Hochschule Hannover.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin