Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzinstitut

Montag, 8. Juni 2009 – Autor:
Das Herzinstitut Berlin und das CT-MRT-Institut Berlin arbeiten unter einem Dach zusammen - und sind damit das erste ambulante interdisziplinäre Zentrum für die nicht-invasive Herz-Kreislauf-Diagnostik in Berlin.
Herzinstitut

Herzinstitut

Die Herzdiagnostiker

Schon der Empfang signalisiert, dass hier auf Qualität grossen Wert gelegt wird. Die modernen Räume gleich neben dem Steglitzer "Schloss" sind schlicht, aber hochwertig eingerichtet. Die Dame hinter dem elegant geschwungen Holztresen extrem zugewandt. Auch das ist Teil des Konzeptes. "Auf die persönliche Betreuung unserer Patienten legen wir sehr grossen Wert", sagt Dr. Jens Graman, Kardiologe am Herzinstitut Berlin.

"Das Herz stellt durch die Bewegung und die anatomische Lage im Brustkorb eine besondere Herausforderung für die Bildgebung in der medizinischen Diagnostik dar"

Zu Jens Gramann und seinen Kollegen kommen Patienten mit Herz-Kreislaufbeschwerden. Hier erhalten sie eine umfassende Diagnostik, die weit über das hinausgeht, was eine kardiologische Praxis normalerweise bieten kann. Das Zentrum verfügt über ein 1.5 Hochleistungs- MRT "Magnetom" und einer der wenigen Dual Source-CT der Welt "Somatom" von Siemens. Dual Source- CT bedeutet gleichzeitiges Scannen mit zwei Röhren und zwei Detektoren bei maximaler Schnelligkeit. Dadurch sind Untersuchungen am schlagenden Herzen bei nahezu jeder Herzfrequenz möglich.

Bewegte Bilder des Herzens: Die Schnelligkeit entscheidet

Ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Kardiologen, Radiologen und ein Spezialist für Herzbildgebung kann an Ort und Stelle abklären, ob etwa ein angeborener Herzfehler, eine Myokarditis oder eine Koronare Herzkrankheit vorliegen und eine entsprechende Therapie einleiten. Auch Prävention spielt eine grosse Rolle. Über das assoziierte European Prevention Center kommen vor allem ausländische Klienten, um sich einem gründlichen Check-up zu unterziehen.

"Die nicht-invasive Diagnostik ist für den Patienten immer dann von Bedeutung, wenn nur unklare Symptome für eine koronare Herzkrankheit vorliegen oder eine invasive Therapie zum momentanen Zeitpunkt nicht indiziert ist", erklärt Dr. Petra Lange-Braun, Kardiologin am Herzinstitut. Da von der koronaren Herzkrankheit (KHK) immer mehr Menschen, vor allem junge, betroffen sind, wächst auch die Zahl der Herzkatheteruntersuchungen stetig, obwohl ein Grossteil davon vermeidbar wäre. Derzeit liegt Deutschland etwa bei 750.000 Herzkatheteruntersuchungen pro Jahr. "Das sind 50 Prozent zuviel, meint Dr. Nidal Al-Saadi, Kardiologe und Spezialist für Herzbilder am Herzinstitut Berlin. "Bei 50 Prozent der Patienten stellt sich heraus, dass der Eingriff nicht notwendig war. Unser Ziel ist es deshalb, diese 50 Prozent dramatisch zu reduzieren, um den Patienten die Risiken eines invasiven Eingriffes zu ersparen."

Cardio-CT als Alternative zum Katheter

Die Alternative zum Katheter heisst für diese Patienten Schnittbildgebung mittels Cardio-CT. Hiermit kann die Herz-, und Gefässanatomie und -pathologie in beeindruckender Weise dreidimensional abgebildet werden. So können bei höchster Bildauflösung Plaques und Verengungen sicher identifiziert werden. Die dreidimensionale Sicht einschliesslich der Gefässwände macht das Cardio-CT dem Katheter sogar überlegen. "Nicht jede Gefässverengung bedeutet auch verringerte Durchblutung", erläutert Nidal Al-Saadi. Mit der Dual- Source-CT wird es möglich den Grad der Verengung zu messen. Erst wenn das Gefäss mehr als zu 50 Prozent verschlossen ist, muss therapiert werden. Zusätzlich kann sie die Beschaffenheit der Gefässwand beurteilen und liefert dadurch wertvolle Informationen, die ein Herzkatheter nicht liefern kann.

"Die Dual-Source-CT kann die Beschaffenheit der Gefässwand beurteilen und liefert dadurch wertvolle Informationen, die ein Herzkatheter nicht liefern kann"

Nidal Al-Saadi gehört zu den weltweit sehr wenigen Kardiologen, die sich auf Herzbildgebung spezialisiert haben und eine entsprechende Zusatzbezeichnung haben. Sein Spezialgebiet umfasst auch die Cardiale MRT, die mittlerweile als Goldstandard in der Beurteilung der Morphologie und der Funktion des Herzens gilt. "Durch seine dreidimensionale Information und hohe Präzision stellt die MRT vor allem in der Erstdiagnostik und Verlaufskontrolle von Kardiomyopathien, Myokard-Hypertrophien und kongenitalen Herzerkrankungen die Methode der Wahl dar", so Al-Saadi.

Belastung durch Röntgenstrahlen gründlich abwägen

Ob ein Patient überhaupt in eine der Röhren muss, entscheidet die gründliche klinische Voruntersuchung. "Viele Patienten können auch ohne die Herzbildgebung nach hause gehen", sagt Petra Lange- Braun. Während die MRT den Vorteil hat, ganz ohne Strahlenbelastung auszukommen, arbeitet die CT mit Röntgenstrahlen, die in etwa der Belastung einer Herzkatheteruntersuchung entspricht. "Deshalb muss immer gründlich abgewogen werden, ob diese Untersuchung für den Patienten wirklich indiziert ist", so Lange-Braun.

Exzellente Prävention, Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen - dafür ist das interdisziplinäre Herzinstitut Berlin bekannt. Weniger bekannt ist, dass das integrierte CT-MRT-Institut Berlin als radiologisches Institut für alle Fachdisziplinen, auch für sehr spezielle Untersuchungen wie die virtuelle Darmspiegelung, zur Verfügung steht. So können auch Patienten z.B. für ein Nebenhöhlen-CT hierher überwiesen werden - nur Kassenpatienten nicht. Das interdisziplinäre Zentrum arbeitet rein privatärztlich.  

Weitere Informationen:
DR. MED. NIDAL AL-SAADI ist Kardiologe und gehört zu den weltweit sehr wenigen Spezialisten für die Herzbildgebung. Das Interdisziplinäre Zentrum für die nicht-invasive Herz-Kreislauf- Diagnostik vereint das "Herzinstitut Berlin" und das "CTMRT- Institut Berlin". Hier arbeiten Kardiologen, Radiologen und ein Spezialist für die Herzbildgebung unter einem Dach zusammen.

Schlossstrasse 34
12163 Berlin Steglitz
Tel. + 49 (0)30 9928889-0
Fax + 49 (0)30 9928889-12

BERLIN MEDICAL 02-April 2008

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin