Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzinfarkt: Opioide erhöhen Komplikationsrate nicht

Mittwoch, 6. Januar 2016 – Autor:
Treten bei einem Herzinfarkt Schmerzen und Ängste auf, ist eine Opioid-Spritze die empfohlene Behandlung. Doch manche Ärzte scheuen die Therapie aus Sorge um Komplikationen. Eine aktuelle Studie gibt nun Entwarnung.
Opioide bei Herzinfarkt sinnvoll

Ein Herzinfarkt ist meist von großen Schmerzen und Ängsten begleitet – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Ein Herzinfarkt geht meist mit starken Schmerzen, Ängsten und Atemnot einher. Opioide können die Symptome wirksam bekämpfen. Denn sie wirken stark schmerzlindernd und zudem angstlösend. Bei der Schmerzbehandlung von Patienten mit akutem Lungenödem oder Herzinfarkt hat sich eine Injektion mit Opioiden daher als sinnvoll erwiesen. Sie hat zusätzlich den Effekt, die Sympathikusaktivierung zu dämpfen und dadurch Vasokonstriktion und kardiale Last zu senken. Doch in jüngster Zeit haben sich die Hinweise vermehrt, nach denen sich die Gabe von Opioiden negativ auf die Wirksamkeit bestimmter Thrombozytenaggregationshemmer auswirken könnte, die beispielsweise nach einem Herzinfarkt gegeben werden, um das Risiko für weitere Blutgerinnsel zu verhindern. Der Erfolg der Behandlung nach einem Infarkt wäre damit gefährdet.

Sterblichkeit durch Opioide nicht erhöht

Bisher gab es kaum wissenschaftliche Studien, welche die Wirkung und Sicherheit von Opioiden nach einem Herzinfarkt überzeugend belegen konnten. Nun hat ein Forscherteam um Dr. Etienne Puymirat von der Université Paris Descartes die Wirkung der prästationären Gabe von Opioiden bei Herzinfarkt-Patienten untersucht. Unter anderem analysierten sie die Daten von 2400 Patienten, die im Jahr 2010 mit schwerem Herzinfarkt (ST-Hebungsinfarkt, STEMI) ins Krankenhaus eingeliefert worden waren. 453 von ihnen, also 19 Prozent, hatten prästationär Morphin erhalten.

Wie sich zeigte, unterschied sich die Komplikationsrate während des Klinikaufenthalts zwischen der Gruppe, die das Opioid erhalten hatte, und der, die nicht auf diese Weise behandelt worden war, nicht. Weder Schlaganfälle, Re-Infarkte, Thrombosen, Blutungen oder gar Todesfälle traten bei der Opioid-Gruppe häufiger auf als bei den anderen Patienten. Auch die Ein-Jahres-Überlebensraten unterschieden sich mit 94 Prozent (mit Opioid) gegenüber 89 Prozent (ohne Opioid) kaum. „Im Rahmen der ärztlichen Routine“, so die Studienautoren „war der Einsatz von Morphin bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt nicht mit vermehrten Komplikationen verbunden, Stentthrombosen und Ein-Jahres-Mortalität eingeschlossen.“

Schmerzen bei Herzinfarkt weiterhin mit Opioiden behandeln

Dass nur etwa jeder fünfte Herzinfarkt-Patient prästationär ein Opioid erhalten hatte, obwohl dies eigentlich empfohlen wird, ist erstaunlich. Selbst Notärzte injizierten nur bei jedem vierten Patienten Morphine. Die Forscher vermuten, dass dies am Mangel an spezifischen Studien zum Wirknachweis liege. Sie empfehlen, weiterhin den Leitlinien zu folgen und Patienten mit schweren Brustschmerzen ein Morphin zu spritzen.

Bei längerfristigem Gebrauch von Opioiden ist jedoch Vorsicht geboten. Leicht kann es zu einer physischen oder psychischen Abhängigkeit kommen. Zudem hat sich gezeigt, dass bei älteren Menschen ein langfristiger Einsatz von Opioiden mit einer erhöhten Rate von Knochenbrüchen und Herzinfarkten einhergeht. Eine Studie, die im Jahr 2010 in den Archives of Internal Medicine erschienen war, hatte sogar ein erhöhtes Sterberisiko ergeben. Richtig eingesetzt können Opioide aber durchaus auch über längere Zeit angewendet werden und die Lebensqualität der Betroffenen signifikant erhöhen.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin