Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzinfarkt, Depression und Diabetes treten oft gemeinsam auf

Mittwoch, 9. Juni 2021 – Autor:
Nach einem Herzinfarkt sind depressive Symptome nicht ungewöhnlich. Dass diese Mischung das Risiko drastisch erhöht, später an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken, haben nun Wissenschaftler der Uni Ulm gezeigt. Dahinter könnten Entzündungsprozesse im Körper stecken.
Herzinfarktpatienten mit Depressionen neigen zu Diabetes Typ 2 und weiteren Infarkten

Herzinfarktpatienten mit Depressionen neigen zu Diabetes Typ 2 und weiteren Infarkten – Foto: © Adobe Stock/ oleg golovnev/EyeEm

Ein Herzinfarkt ist ein einschneidendes Ereignis im Leben. Nicht selten stellen sich danach Depressionen ein. Dabei bleibt es aber offenbar nicht. Eine Studie der Uni Ulm zeigt nun, dass Herzinfarktpatienten mit depressiven Symptomen ein erhöhtes Risiko haben, später an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken. Für die Untersuchung wertete das Team um Dr. Raphael Peter vom Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Daten der KAROLA-Studie aus, in der Patienten nach einem Herzinfarkt bis zu 15 Jahre nachbeobachtet werden. Insgesamt wurden Daten von rund 1.000 Patienten analysiert.

Depression ein Risikofaktor für Diabetes Typ 2

Das Ergebnis: Patienten, die im Beobachtungszeitraum Depressionen entwickelten, hatten ein zweieinhalbfach Risiko an Diabetes mellitus zu erkranken verglichen mit jenen ohne depressive Symptomatik. „Wir wissen mittlerweile sehr gut, dass depressive Symptome ein Risiko für eine koronare Herzerkrankung darstellen. Neu ist, dass die psychische Erkrankung bei diesen Patienten auch ein Risikofaktor für Diabetes darstellt“, schlussfolgert der Erstautor der Studie, Dr. Raphael Peter.

Weitere Infarkte möglich

Die Analyse zeigte außerdem, dass die Mischung aus Herzinfarkt und Depressionen auch die Gefahr für erneute kardiovaskuläre Komplikationen steigert. Ein zweiter Infarkt, ein Schlaganfall bis hin zum frühzeitigen Tod erhöht traten bei den Betroffenen 6,5 Mal häufiger auf. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, wurden die Ursachen nicht geklärt. Die Wissenschaftler haben jedoch eine Vermutung: chronische Entzündungsprozesse im Körper. „Solche Entzündungsprozesse spielen sowohl bei Diabetes mellitus als auch bei depressiven Erkrankungen eine wichtige Rolle und könnten auch diesen Zusammenhang zwischen Diabetes und Depression erklären“, erläutert Institutsdirektor Professor Dietrich Rothenbacher.

Umfassende Nachsorge wichtig

Die Untersuchung zeige, wie wichtig es sei, in der Nachsorge von Herzinfarkt- Patienten auch die psychische Verfassung zu berücksichtigen und Depressionen mit zu behandeln. Wichtig sei vor allem auch regelmäßige, vermehrte körperliche Aktivität zur Beseitigung der Depressionssymptome und zur Besserung der Erkrankung. „Und das tut letztlich auch dem Herz und den Gefäßen gut.“

Die Studie “Prognostic value of long-term trajectories of depression for incident diabetes mellitus in patients with stable coronary heart disease” ist kürzlich im Fachmagazin. Cardiovascular Diabetology erschienen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt , Depression , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

25.11.2020

Ob mediterrane Diät oder New Nordic Diet: Nicht einzelne Lebensmittel entscheiden, ob wir gesund bleiben, sondern ganze Ernährungsmuster. Epidemiologische Studien zeigen enorme Effekte auf Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere akute Herz-Kreislauf-Ereignisse.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin