Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hepatitis-E-Viren können in Keimdrüsen des Hodens schlummern

Sonntag, 21. Februar 2021 – Autor:
Das Hepatitis-E-Virus ist offenbar tückischer als gedacht. Trotz antiviraler Therapie können Hepatitis-E-Viren in den männlichen Keimdrüsen des Hodens überleben. Das haben Infektionsforscher jetzt an Spermaproben von immunsupprimierten Patienten zeigen können.
Fund unter dem Mikroskop: Hepatitis-E-Viren überleben im Ejakulat chronisch-infizierter Patienten

Fund unter dem Mikroskop: Hepatitis-E-Viren überleben im Ejakulat chronisch-infizierter Patienten – Foto: Foto: © Adobe Stock/ shevchukandrey

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) gehört eigentlich zu den harmloseren Hepatitisviren. In den meisten Fällen heilt die Virusinfektion von selbst wieder aus und alles ist gut. Bei Patienten, deren Immunsystem beispielsweise wegen einer Transplantation unterdrückt wird, kann die HEV-Infektion jedoch chronisch verlaufen und bereits nach wenigen Jahren zu einer Leberzirrhose führen.

Patienten mit einer chronischen HEV-Infektion bekommen deshalb antivirale Medikamente. Doch manchmal flammt die Infektion wieder auf. Warum das so ist, das haben Infektionsforscher vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) jetzt untersucht. Mittels Elektronenmikroskopie, Polymerase-Kettenreaktion, Dichtezentrifugation und Genomsequenzierung wurde das Blut, der Urin, Stuhl und das Ejakulat von insgesamt neun Hepatitis-E-Patienten auf Hepatitis-E-Viren überprüft. In der Studiengruppe befanden sich drei immunsupprimierte Patienten mit einer chronischen Virushepatitis E und sechs weitere Probanden mit einem intakten Immunsystem und einer akuten Hepatitis-E-Infektion.

Reaktivierung der HEV-Infektion

Die Ergebnisse: Bei zwei der drei chronisch-infizierten Patienten fand sich im Ejakulat eine erheblich höhere Viruslast als im Blut. Unter Therapie mit dem antiviralen Medikament Ribavirin konnten keine Hepatitis-E-Viren mehr im Blut nachgewiesen werden, im Ejakulat hingegen schon. Im weiteren Verlauf stieg die Viruslast in Serum, Ejakulat und Stuhl wieder rapide an – ein möglicher Hinweis auf eine den ganzen Körper betreffende Reaktivierung der Hepatitis-E-Infektion, vermuten die Forscher. Im Gegensatz dazu befand sich bei keinem der sechs immunkompetenten Patienten mit einer akuten Hepatitis E das HEV im Ejakulat, einem möglichen Virusreservoir.

Blut-Hoden-Schranke erweist sich als Nachteil

„Die Evolution hat hervorgebracht, dass die Blut-Hoden-Schranke für Zellen des Immunsystems und Schadstoffe undurchlässig ist“, erklärt Sven Pischke, Infektionsforscher am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).  „Wenn sich Patienten mit geschwächter Immunabwehr mit Hepatitis E infizieren, kann das Virus die Schranke ungehindert passieren und in den männlichen Keimdrüsen verweilen. In diesem Fall ist die Blut-Hoden-Schranke von Nachteil für die Patienten, denn Immunzellen können nicht in die Hoden vordringen, um die Krankheitserreger dort zu bekämpfen“, so Pischke weiter.

Übertragung über Sperma scheint möglich

Die aktuelle Studie wurde im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. Im Journal of Hepatology wurden die Ergebnisse veröffentlicht.

Die neuen Erkenntnisse werfen die Frage auf, ob chronisch-infizierte Hepatitis-E-Patienten über das Ejakulat auch infektiös für ihre Sexualpartnerinnen oder -partner sind. Dieser Frage wollen die Forscher jetzt in Tierversuchen nachgehen. Normalerweise erfolgt die Übertragung durch kontaminiertes Wasser oder durch verunreinigte Lebensmittel, zum Beispiel über den Verzehr von unzureichend gegartem Schweine- oder Wildfleisch.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hepatitis

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis E

22.02.2019

Die Zahl der Hepatitis-E-Infektionen in Deutschland steigt immer weiter. Die häufigste Ursache hierzulande ist der Verzehr von rohem Schweinefleisch. Insbesondere immungeschwächte Menschen, Schwangere oder Kinder sollten daher beispielsweise auf Mettbrötchen verzichten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin