Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hepatitis C: Impfstoffentwicklung rückt etwas näher

Montag, 1. Juli 2013 – Autor:
Eine Hepatitis C Impfung gibt es trotz intensiver Forschung bislang nicht. Jetzt haben Virologen von der Universitätsklinik Bonn den Ursprung der Hepatitis C Viren entdeckt und damit möglicherweise die Basis für die Entwicklung eines Impfstoffs gelegt.
Hepatitis C: Impfstoffentwicklung rückt etwas näher

Hepatitis C Viren: Von Kleinsäugern auf den Menschen übergesprungen

Weltweit sind über 185 Millionen Menschen mit Hepatitis C Viren infiziert, in Deutschland sind es mehrere Hunderttausend. Der Erreger wird vor allem über das Blut übertragen. Infektionen mit Hepatitis C Viren können schwere Leberschädigungen verursachen und unbehandelt zum Tode führen. Bislang gibt es zwar Therapien, aber keine Möglichkeit, sich durch eine Impfung vor einer Hepatitis C Infektion zu schützen. Die Entwicklung eines Impfstoffes scheiterte nach Angaben von Virologen des Universitätsklinikums Bonn bislang vor allem daran, dass kein einziges Labortier mit Hepatitis C zu infizieren war. Auch der Ursprung des Erregers war bislang völlig unklar.

Jetzt haben die Forscher Licht ins Dunkel gebracht. In einer aufwändigen evolutionsbiologischen Studie hat ein internationales Forscherteam unter Federführung des Instituts für Virologie des Universitätsklinikums Bonn die mögliche Herkunft der Erreger in Nagetieren und Fledermäusen ausgemacht. Mit diesem Befund ergeben sich neue Ansätze für die Entwicklung eines Tiermodells, das dringend zur Entwicklung eines Impfstoffs gebraucht werde, teilen die Forscher mit.

Virusfamilie hat sich im Lauf der Evolution in Kleinsäugern entwickelt

Für ihre Studie nahmen die Forscher Proben von insgesamt 4.770 Nagetieren und 2.939 Fledermäusen. Außerdem wurden 210 Pferde sowie 858 Katzen und Hunde getestet. Derart umfangreiche Untersuchungen wurden bis dato noch nie gemacht, um den Erregern auf die Spur zu kommen. Doch der Aufwand hat sich offenbar gelohnt: In den Nagetieren stießen die Forscher auf zahlreiche Varianten an Hepatitis C verwandten Viren. In den Fledermäusen fanden die Virologen Antikörper gegen den Erreger. „Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass sich diese Virusfamilie im Lauf der Evolution in Kleinsäugern entwickelt hat und dann möglicherwiese auf den Menschen oder andere Tiere übergesprungen ist“, fasst Dr. Jan Felix Drexler vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Bonn die Resultate zusammen. Bei Hunden und Katzen wurden keine Viren gefunden, wohl aber bei den untersuchten Pferden. Allerdings sei nicht davon auszugehen, dass diese Viren eine direkte Gefahr für den Menschen darstellten, meinen die Experten.

Hepatitis C: Grundlagen für Impfstudien gegen den Virus gelegt

Nach Ansicht des Direktors des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, Prof. Dr. Christian Drosten, geben die Befunde den entscheidenden Hinweis, wie man möglicherweise zu einem Tiermodell für die Infektion kommen und daran Impfstudien durchführen könnte.  „Die Nagetiere, in denen wir das Virus gefunden haben, lassen sich gut im Labor halten“, sagt Prof. Drosten. Zudem verursachen die Viren in Nagetieren ebenfalls eine Infektion der Leber, ähnlich wie das Hepatitis C Virus beim Menschen. Insbesondere Rötelmäuse, in denen besonders viele Hepatitis C verwandte Viren gefunden wurden, seien schon in vielen Laboren vorhanden. Die Forscher sehen nun die Chance, mit ihren Ergebnissen die Grundlage für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Hepatitis C geschaffen zu haben.

Foto: © Vasiliy Koval - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hepatitis C , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis

Hepatitis macht oft erst spät Beschwerden und bleibt daher häufig lange unentdeckt. Dabei ist eine möglichst frühe Behandlung für den Therapieerfolg wichtig. Zudem kann Hepatitis von Mensch zu Mensch – beispielsweise beim Sex – übertragen werden. Auch aus diesem Grund sollte jeder wissen, ob er von der Virusinfektion betroffen ist.

04.06.2019

Vor einer Reise sollte über notwendige Schutzimpfungen nachgedacht werden – dazu gehören auch Impfungen gegen Hepatitis. In einigen Ländern ist die Gefahr für eine Hepatitis-Infektion besonders hoch. Die deutsche Leberstiftung gibt Tipps zum Schutz.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin