Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hemibodys: Neue Krebstherapie mit wenig Nebenwirkungen?

Donnerstag, 24. Dezember 2020 – Autor:
15 Jahre lange haben Forscher der Universität Würzburg an „Hemibodys“ gearbeitet: einer neuen Form von Krebstherapie, die das Immunsystem in einer Weise stimulieren soll, dass es bösartige Tumorzellen zerstört. Jetzt soll diese neue Form der Immuntherapie in die klinische Erprobung gehen. Nach Aussagen der Wissenschaftler ist sie sicher und arm an Nebenwirkungen.
Krebszelle im Körper (mikroskopische Grafiksimulation) im Zentrum eines blauen Fadenkreuzes.

Neue Waffe im Kampf gegen Krebs? Die Antikörpertherapie mit Hemibodys soll auch Krebsarten bekämpfen können, die bisher auf Immuntherapie nicht ansprachen. – Foto: (c) Aunt Spray LLC 2016

Hemibodys – das sind Fragmente von Antikörpern, die mit höchster Präzision zwischen Tumorzellen und gesundem Gewebe unterscheiden können. Finden sie auf der Oberfläche der Tumorzellen zu einer funktionalen Einheit zusammen, entwickeln sie die Eigenschaft, das Immunsystem zur Zerstörung der bösartigen Zellen zu stimulieren. „Diese Innovation erlaubt es, Tumorzellen anzugreifen, die bislang als immunologisch nicht ansprechbar gelten“, heißt es in einer Mitteilung der Universität Würzburg – Blutkrebs zum Beispiel. Hemibodys seien sicher und vergleichsweise arm an Nebenwirkungen und könnten gegen ganz verschiedene Arten von Tumoren eingesetzt werden.

Hemibody-Entwicklung in Würzburg startete 2005

Seit 2005 arbeitet ein Team um die Würzburger Mediziner Professor Gernot Stuhler und Dr. Thomas Bumm an einer neuartigen Immuntherapie gegen Krebs. Im Mittelpunkt stehen die genannten Hemibodys. „Hemibodys adressieren keine einzelnen Zielmoleküle, sondern Antigen-Kombinationen, die für Tumorzellen hochspezifisch sind“, erklärt Stuhler. Diese Innovation erlaube es, Tumorzellen anzugreifen, die bislang als immunologisch nicht ansprechbar gelten.

Neues Immuntherapeutikum: Erster Einsatz in Würzburg

Um diese medizinische Innovation auf den Markt und damit zu möglichst Patienten zu bringen, haben Stuhler und Bumm 2019 die Cherry Biolabs GmbH etabliert, eine Ausgründung der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg. Dort soll das neue Immuntherapeutikum in absehbarer Zeit eingesetzt werden. „Die Universität Würzburg und das Universitätsklinikum sind sehr daran interessiert, dass relevante Fortschritte für Krebspatientinnen und Krebspatienten erzielt werden“, erklärt Professor Hermann Einsele, Vizepräsident der JMU. „Mit der Weiterentwicklung der Hemibody-Technologie sind wir diesem Ziel einen Schritt nähergekommen.“ Würzburg ist auch die Universität, an der Wilhelm Conrad Röntgen 1895 die nach ihm benannten Röntgenstrahlen entdeckte und für die er wenige Jahre später, 1901, den Physiknobelpreis erhielt.

Einsatz gegen Knochenmarkskrebs ab 2022

Das aus der JMU entstandene Unternehmen Cherry Biolabs strebt den Aufbau einer eigenen Medikamentenpipeline und die Auslizenzierung der Technologie auf Basis der jeweiligen Zielmoleküle an. Das am weitesten fortgeschrittene Programm des universitätsnahen Herstellers ist ein Hemibody-Paar zur Behandlung des Multiplen Patienten erwartet.

Foto: AdobeStock/auntspray

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunzellen , Krebs , Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebstherapie

14.09.2020

Anti-tumorale Mechanismen im Körper können auch bei schwer erkrankten Krebspatienten durch eine spezielle Sporttherapie aktiviert werden. Das hat eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt erstmals bestätigt. Der Körper schüttet dabei sogenannte Myokine aus, die entzündungshemmend wirken und Tumorzellen abtöten können.

24.04.2019

Forscher der Universität Kiel sind dabei, eine neue Waffe gegen Prostatakrebs zu entwickeln. Sie wollen gentechnisch veränderte „Lentiviren“ in Prostatakrebszellen einschleusen – und den Krebs damit von innen zerstören.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin