Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Helfen Schmerzmittel gegen Liebeskummer?

Sonntag, 6. Mai 2012 – Autor:
Es klingt etwas ungewöhnlich, was amerikanische Forscher herausgefunden haben wollen: Schmerzmittel, die normalerweise gegen Kopf- oder Rückenschmerzen eingenommen werden, sollen auch bei Liebeskummer helfen - zumindest ein wenig.
Helfen Schmerzmittel gegen Liebeskummer?

Simone Hainz / pixelio.de

In einem aktuellen Artikel im Journal "Current Directions in Psychological Science" berichtet die Forscherin Naomie Eisenberger von der University of California in Los Angeles von Experimenten, die dieser aussergewöhnlichen Idee nachgingen. Der Gedanke dahinter war folgender: Die seelischen Schmerzen, die bei Liebeskummer oder anderen Zurückweisungen entstehen, sind rein körperlichen Schmerzen sehr ähnlich. Dies wurde bereits durch verschiedene Studien belegt. So konnte gezeigt werden, dass körperliche und seelische Schmerzen zum Teil in den gleichen Regionen des Gehirns verarbeitet werden.

Liebeskummer kann mit körperlichen Schmerzen einhergehen

Eine Erklärung dafür ist, dass jeder körperliche Schmerz aus zwei Komponenten besteht: der sensorischen Erfahrung und der Bewertung, also der Tatsache, als wie schlimm oder quälend der Schmerz wahrgenommen wird und wie sehr man sich ihm ausgeliefert fühlt. Gerade der zweite Aspekt wird als verantwortlich dafür betrachtet, dass körperlicher und seelischer Schmerz so ähnlich sind. Neuere Forschungen zeigen allerdings auch, dass soziale Zurückweisung selbst eine sensorische Komponente hat. So kann gerade Liebeskummer durchaus mit körperlichen Schmerzen eingehergehen. Vor diesem Hintergrund ist die Idee, dass Schmerzmittel nicht nur körperliches, sondern auch seelisches Leid lindern könnten, gar nicht mehr so fernliegend. Bei einer Placebo-kontrollierten Studie konnte auch tatsächlich gezeigt werden, dass sich Menschen bei einem Test zur sozialen Abgrenzung - einem Computerspiel, bei der sich zwei Spieler einen Ball zuwerfen, ohne ihn der Testperson abzugeben - weniger verletzt fühlten, wenn sie drei Wochen lang das Schmerzmittel Tylenol (Paracetamol) eingenommen hatten.

Seelische Schmerzen, eine wichtige Erfahrung?

Eisenberger rät trotzdem nicht dazu, bei seelischem Kummer Schmerzmittel zu nehmen. Sie hält den seelischen Schmerz für einen wichtigen Faktor im menschlichen Zusammenleben. "Wenn wir das Gefühl sozialer Ablehnung immerzu betäuben", so Eisenberger, "würden wir dann nicht öfter Dinge tun, für die uns Leute ablehnen, die uns von anderen entfremden?" Die Erfahrung des seelischen Schmerzes sei wichtig, damit Menschen zusammenhalten. Allerdings könne es auch Fälle geben, bei denen der soziale Schmerz einfach so gross sei, dass der Einsatz von Schmerzmitteln gerechtfertigt sein könnte. Bisher werden in solchen Fällen von Ärzten eher Beruhigungsmittel verordnet, die allerdings starke Nebenwirkungen und ein grosses Abhängigkeitspotenzial haben.

Gefühl von Schmerzen

Eisenberger betont noch einen weiteren Effekt der Studien. Während körperliche Schmerzen meist auf Verständnis bei Aussenstehenden führen, wird sozialer Schmerz häufig weniger ernst genommen. Besonders Liebeskummer, der sehr quälend sein kann, wird oft als nicht so dramatisch bewertet. Eisenberger zufolge können die vorliegenden Studien dazu beitragen, dass seelischer Schmerz ernster genommen wird. "Diese Forschung gibt Leuten mit verletzten Gefühlen Recht. Sie zeigt, dass das Gefühl von Schmerzen, das wir haben, wenn wir abgelehnt und ausgeschlossen werden, etwas sehr Reales ist."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Schmerzen , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin