Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Helfen Schlankheitsmittel beim Abnehmen?

Sonntag, 7. Januar 2018 – Autor:
Helfen Schlankheitsmittel wirklich beim Abnehmen? Oder schaden sie der Gesundheit, statt die Pfunde purzeln zu lassen?
Schlankheitsmittel

Die Pille zum Abnehmen ist noch nicht erfunden – Foto: ©Gina Sanders - stock.adobe.com

Mittlerweile sind in Deutschland fast 60 Prozent der Männer und fast 40 Prozent der Frauen übergewichtig. Kilos zuzulegen ist einfach - wer mehr Energie aufnimmt, als er verbraucht, nimmt zu. Da ist die Vorstellung verlockend, durch den Kauf von Kapseln, Tabletten oder Sticks den unliebsamen Pfunden zuleibe zu rücken.

Das Verbrauchermagazin Ökotest hat sich im Heft 1/18 mit Schlankheitsmitteln beschäftigt. Sie versprechen, Fett zu verbrennen, Nahrungsfette zu binden oder das Sättigungsgefühl zu verstärken. Doch helfen sie wirklich beim Abnehmen. Und sind sie gesundheitlich unbedenklich?

Helfen Schlankheitsmittel beim Abnehmen?

In der Vergangenheit war das nicht der Fall. Zwar dämpften die heute nicht mehr für diese Indikation zugelassenenen Wirkstoffe den Appetit. „Die Nebenwirkungen waren aber bei allen so stark, dass die Einnahme als ‚nicht sicher’ eingestuft werden musste“, sagt Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Uni Frankfurt. So führten sie teils zu Herz-Problemen oder psychischen Erkrankungen.

Welche aktuell ohne Rezept erhältlichen Schlankheitsmittel helfen beim Abnehmen? Um diese Frage zu beantworten, hat Ökotest 21 Präparate aus Apotheken, Drogerien, Discountern und Supermärkten im Labor untersuchen lassen. Schubert-Zsilavecz, Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker, beurteilte die Wirksamkeit und den Nutzen der Produkte.

Nur ein Wirkstoff erhielt ein "befriedigend"

Letzlich erhielt keines der Schlankheitsmittel eine Empfehlung. Für die Produkte ließ sich ein langfristiger Effekt nicht belegen. Sie schnitten mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ ab. Es gab nur eine Ausnahme: Der Wirkstoff Orlistat erhielt ein „befriedigend“.

Orlistat hemmt die Spaltung der Fette im Dünndarm, sodass der Körper weniger Fett und Kalorien aufnimmt. Doch auch hier gilt: Nur im Rahmen einer Diät, mit mehr Bewegung und einer Änderung des Lebensstils, ist der Erfolg dauerhaft. Orlistat-Ratipharm 60 mg Hartkapseln ist ein Medikament und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, heißt es weiter bei Ökotest. Nebenwirkungen wie Blähungen, Durchfall oder öliger Stuhlgang träten vor allem bei zu fetthaltiger Ernährung auf.

Nahrungsfette binden: Funktioniert das?

Auf dem Prinzip „Nahrungsfette binden“ setzen acht Produkte aus dem Test. Bei Ballaststoffkomplexen etwa aus dem Feigenkaktus fehle dafür nach Auffassung des Gutachters die wissenschafliche Grundlage. Die Wirkung von Polyglucosaminen aus Krebstierpanzern sei zwar besser untersucht, aber auch diese hätten keinen Langzeiteffekt. Am Anfang ist der Abnehm-Effekt meist am größten. Entscheidend ist aber, inwieweit die Präparate auf die Stabilisierung des Gewichts wirken.

Ballaststoffe sollen satter machen

Eine „Verstärkung des Sättigungsgefühls“ ist das Ziel von Produkten mit Ballaststoffen aus der asiatischen Konjakwurzel, die im Magen aufquellen. Selbst wenn man acht Wochen lang  jeden Tag bis zu neun Kapseln schlucke und etwas Gewicht verliere, sei der „Lerneffekt gleich Null und die Kilos sofort wieder darauf“, urteilte der Pharmazeut.

Mit Pflanzenextrakten Fett verbrennen

Mit Extrakten aus Zitrusfrüchten und der Guaranapflanzen „Fett zu verbrennen“ versprechen fünf Produkte. Haltbare wissenschaftliche Belege für diesen Effekt gibt es nicht. Letztlich führt nur die Änderung des Lebensstils und eine langfristig kalorienarme Ernährung zu einer dauerhaften Gewichtsabnahme. Ganz und gar rät der Experte von dubiosen Schlankheitsmitteln aus dem Internet ab. Nicht selten seien darin illegale Substanzen enthalten.

Foto: gina sanders/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Abnehmen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin