Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hefepilz in Nahrungsmitteln fördert Morbus Crohn

Dienstag, 4. Mai 2021 – Autor:
Ein bei der Herstellung von Käse und Wurst und anderen Nahrungsmitteln verwendeter Hefepilz fördert Morbus Crohn. Er dringt in bereits entzündetes Darmgewebe ein und schädigt es weiter.
Ein Hefepilz inn Käse und Wurst fördert Entzündungsvorgänge im Darm

– Foto: Adobe Stock/M. Studio

Ein bei der Herstellung von Käse und Wurst und anderen Nahrungsmitteln verwendeter Hefepilz fördert Morbus Crohn. Er dringt in bereits entzündetes Darmgewebe ein und schädigt es weiter. Das verursacht dann die typischen Symptome wie Bauchschmerzen, Blutungen, Durchfall.

Die entsprechende Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis und Cleveland erschien im Fachmagazin Science. Antimykotika eliminierten den Pilz und ließen die Wunden heilen.

Verdauungstrakt ist mit Geschwüren übersät

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Sie wird hauptsächlich mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt. Crohn-Patienten leiden unter dem wiederholten Aufflammen und Abklingen von gastrointestinalen Symptomen.

Ihr Verdauungstrakt ist mit Geschwüren übersät. In der Studie wollten die Wissenschaftler ursprünglich verstehen, warum diese Darmgeschwüre so lange brauchen, um zu heilen. Das studierten sie an Mäusen mit geschädigtem Darm. Durch Sequenzierung von mikrobieller DNA an der Verletzungsstelle entdeckten sie, dass der Pilz Debaryomyces hansenii in Wunden reichlich vorhanden war, jedoch nicht in unverletzten Teilen des Darms.

Antimykotikum fördert Heilungsprozess

Das Einbringen des Hefepilzes in Mäuse mit verletztem Darm hemmte den Heilungsprozess. Die Eliminierung von D. hansenii mit dem Antimykotikum Amphotericin B förderte ihn.

Menschen mit Morbus Crohn tragen denselben Pilz. Das zeigte sich an sieben Morbus-Crohn-Patienten und zehn gesunden Menschen. Alle sieben Patienten hatten den Pilz im Darmgewebe im Vergleich zu nur einem der Gesunden.

In einer separaten Analyse von zehn Crohn-Patienten mit Gewebeproben entzündeter und nicht entzündeter Darmbereiche fanden die Wissenschaftler den Pilz in Proben aller Patienten, jedoch nur an Verletzungsstellen und Entzündungen.

Hefepilz aus Nahrungsmitteln fördert Morbus Crohn

Erstautor Dr. Umang Jain, Pathologe und Immunologe an der School of Medicine, sagte: "Die Menschen erwerben den Hefepilz durch Essen und Trinken. D. hansenii kommt häufig in allen Arten von Käse sowie Wurst, Bier, Wein und anderen fermentierten Lebensmittel vor."

"Wenn Sie sich Stuhlproben von gesunden Menschen ansehen, ist dieser Pilz sehr häufig. Es geht in den Körper und kommt wieder heraus. Menschen mit Morbus Crohn haben jedoch einen Defekt in der Darmbarriere, der es dem Pilz ermöglicht, in das Gewebe einzudringen und dort zu überleben. Dann fühlt er sich in Geschwüren und Entzündungsherden wie zu Hause und verhindert, dass diese Bereiche heilen", erläutert Jain. Der Hefepilz aus Nahrungsmitteln fördert also Morbus Crohn.

Könnte Ernährungsumstellung helfen?

"Wenn wir zeigen könnten, dass die Reduktion dieses Pilzes im Körper - entweder durch Ernährungsumstellung oder durch Antimykotika - die Wundheilung verbessern kann, kann dies die Lebensqualität der Patienten auf eine Weise fördern, die wir mit traditionelleren Ansätzen nicht erreichen konnten", bilanziert der Wisenschaftler.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Morbus Chron

Weitere Nachrichten zum Thema Morbus Crohn

25.03.2021

Myrrhe gehört zu den Pflanzen, die am Längsten in der Menschheitsgeschichte medizinisch wie kultisch Verwendung finden. Studien bescheinigen ihr eine entzündungshemmende und krampflösende Wirkung sowie stabilisierende Effekte auf die Darmbarriere bei der Behandlung von chronischen Darmerkrankungen.

20.04.2019

Infliximab hat einen festen Platz in der Behandlung von Morbus Crohn. Offen ist die Frage, ob der TNF-Hemmer nach längerer Remission abgesetzt werden kann. Eine Untersuchung aus Korea liefert nun Erkenntnisse zum Wiederauftreten von Krankheitsschüben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin