Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

HCT: Schon wieder ein Blutdrucksenker unter Krebsverdacht

Donnerstag, 8. November 2018 – Autor:
Hydrochlorothiazid (HCT) ist ein Entwässerungsmittel, das bei Bluthochdruck und Herzschwäche eingesetzt wird. Nun wird das Mittel mit weißem Hautkrebs in Verbindung gebracht. Kardiologen warnen jedoch vor voreiligen Rückschlüssen.
HCT, weißer Hautkrebs

Erhöhen HCT Blutdrucksenker das Risiko für weißen Hautkrebs? Experten beschwichtigen verunsicherte Patienten

Millionen Menschen nehmen HCT-Tabletten ein. Der Wirkstoff Hydrochlorothiazid wirkt entwässernd und senkt den Blutdruck und ist daher bei Herzschwäche und Bluthochdruck indiziert. HCT gehört zur Gruppe der Diuretika.

Zwei aktuelle Studien weisen nun auf ein erhöhtes Risiko für weißen Hautkrebs hin. Sie basieren auf Daten des dänischen Krebsregisters und dem nationalen Verschreibungsregister. Danach kommt bei mit HCT behandelten Patienten diese Form von Hautkrebs besonders häufig vor. Für den Laien sind solche Zusammenhänge nur schwer zu bewerten.

HCT nicht Absetzen!

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK) hat darum Stellung bezogen. Demnach sollten HCT-Präparate auf keinen Fall auf eigene Faust abgesetzt werden. Das Absetzen könne lebensbedrohlich sein.

„Die Senkung des systolischen Blutdrucks geht nachweislich auch mit einer Senkung der Sterblichkeit einher. Tatsächlich könnte das Absetzen von blutdrucksenkenden Medikamenten die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu erleiden oder eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, deutlich erhöhen“, so ein Sprecher der DGK.

Das sieht auch die Deutsche Herzstiftung so: „Hochdruckpatienten, die bereits medikamentös behandelt werden, sollten auf keinen Fall ihre Therapie eigenhändig unterbrechen, sagt Prof. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. „Sollten sie einen Wechsel auf ein anderes Hochdruckmedikament wünschen, müssen sie sich an ihren behandelnden Arzt wenden, der ihre Therapie gegebenenfalls anpasst.“

Herzgesundheit geht vor

Die Herzgesundheit geht demnach vor. Die Experten halten außerdem die Studienergebnisse nur für begrenzt aussagekräftig. Weitere Auslöser für den weißen Hautkrebs, wie die Sonnenexposition, die familiäre Krankheitsgeschichte oder die verschiedenen Hauttypen der Patienten seien nicht untersucht worden. Und: „Weißer Hautkrebs ist extrem selten“, sagt DGK-Sprecher Prof. Dr. Michael Böhm.

Bei hohem Hautkrebs-Risiko auf anderes Präparat wechseln

Die Kardiologen raten Patienten, die HCT als Einzel- oder Kombipräparate über mehrere Jahre eingenommen haben, ihre Haut regelmäßig auf Veränderungen vom Arzt untersuchen zu  lassen. Das Risiko aller Formen von Hautkrebs könne durch einen angemessenen Sonnenschutz bzw. das Vermeiden von übermäßiger Einwirkung von Sonnenlicht und UV-Strahlen vermindert werden. Bei einem Patienten mit einer Hautkrebsvorerkrankung oder auch dem Auftreten von Hautkrebs sei ein Wechsel zu alternativen Wirkstoffen ohne Frage angeraten.

Vor allem aber sollten Blutdruckmedikamente weiterhin gemäß dem Behandlungsplan eingenommen werden. „Eine mögliche Verunsicherung der Patienten ist nachvollziehbar“,  meint Herzspezialist Böhm. Dabei dürfe aber nicht vergessen werden, dass ein unbehandelter und unkontrollierter Bluthochdruck lebensbedrohliche Konsequenzen haben kann.

Erst kürzlich wurden verschiedene Blutdrucksenker wegen Krebsgefahr zurückgerufen, darunter valsartanhaltige Präparate. 

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Bluthochdruck , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Blutdrucksenker Valsarten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin