Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hautprobe könnte Hinweise auf Parkinson liefern

Mittwoch, 7. Mai 2014 – Autor:
Der Nachweis von Parkinson ist besonders im Frühstadium schwierig. Jetzt haben Würzburger Forscher für Parkinson typische Ablagerungen in Nervenzellen der Haut gefunden. Damit wächst die Hoffnung auf eine verbesserte Diagnostik von Morbus Parkinson.
Nachweis von Parkinson: Die Haut ist viel zugänglicher als das Gehirn

Nachweis von Parkinson: Die Haut ist viel zugänglicher als das Gehirn

Ob jemand an Morbus Parkinson leidet, lässt sich mit letzter Sicherheit erst nach dem Tod feststellen. Erst dann können Pathologen bei einer Untersuchung des Gehirns die typischen Ablagerungen des Proteins Alpha-Synuclein in Nervenzellen bestimmter Hirnregionen nachweisen. Jetzt konnten Würzburger Neurologen aber die gleichen Ablagerungen in den kleinen Nervenfasern der Haut nachweisen. Die Wissenschaftler hoffen nun, dass die Erkrankung künftig durch eine einfache Hautbiopsie schon zu Lebzeiten der Patienten sicher erkannt werden kann.

Parkinson: Haut könnte der Schlüssel für sichere Diagnose sein

In ihrer Studie hatte das Team um Prof. Claudia Sommer von der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Würzburg 31 Parkinson-Patienten und 35 gesunde Vergleichspersonen untersucht. Allen Studienteilnehmern wurden kleine Hautproben an verschiedenen Stellen des Körpers entnommen. Mit weiteren Untersuchungen schlossen die Wissenschaftler andere mögliche Ursachen einer Nervenschädigung aus. Dabei konnten sie bei jedem zweiten Parkinsonpatienten die typischen Ablagerungen nachweisen, jedoch bei keinem ihrer gesunden Probanden.

„In der feingeweblichen Aufarbeitung konnte bei 16 Patienten, aber bei keinem der Vergleichsprobanden, phosphoryliertes Alpha-Synuclein in Nervenfasern der Haut nachgewiesen werden“, fasst die Erstautorin Kathrin Doppler das Ergebnis der Studie zusammen. Für eine frühe Diagnose sei ein zweiter Befund äußerst interessant: „Alpha-Synuclein zeigte sich gleichermaßen bei Patienten in frühen wie in späten Krankheitsstadien“, so Kathrin Doppler. Eine Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf sei nicht nachweisbar gewesen.

Parkinson-typische Ablagerungen auch schon im frühen Krankheitsstadium nachweisbar

Wie die Wissenschaftler der Fachzeitschrift Acta Neuropathologica berichten, wurde Alpha-Synuclein am häufigsten in Hautbiopsien des Rückens gefunden. Zudem registrierten sie eine Abnahme der Zahl der Nervenfasern bei Patienten mit Parkinson im Vergleich zu Gesunden. Dabei seien ähnliche Nervenfasertypen betroffen gewesen, wie im Gehirn von Parkinsonpatienten. Nach Ansicht der Forscher gibt dies Anlass zur Hoffnung, „dass die Veränderungen in der Haut bei Parkinsonpatienten diejenigen am Gehirn widerspiegeln und die Haut daher auch zur Erforschung des Krankheitsmechanismus geeignet ist“.

Um dem noch weitgehend unbekannten Krankheitsmechanismus einen Schritt näherzukommen, wollen die Würzburger Wissenschaftler in einer Folgestudie die Alpha-Synuclein-Ablagerungen in der Haut näher charakterisieren. Das soll helfen, mehr über deren Auswirkungen auf die Funktion und das Überleben von Nervenfasern herauszufinden. Möglicherweise wird sich dann auch eines Tages die Hoffnung bestätigen, dass Parkinson mit einer einfachen Hautprobe zuverlässig diagnostiziert werden kann.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Parkinson

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin