Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hautkrebsmittel Vemurafenib kann Leukämie triggern

Freitag, 21. November 2014 – Autor:
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Hautkrebsmedikament Vemurafenib den Blutkrebs „Chronisch Lymphatische Leukämie“ begünstigen kann. Patienten, die das Mittel nehmen, sollten sich einer engmaschigen Kontrolle ihrer Blutwerte unterziehen.
Hautkrebsmittel Vemurafenib kann Leukämie triggern

Bei Einnahme von Vemurafenib kann es zur Vermehrung der weißen Blutkörperchen und letztlich zu einer Leukämie kommen

Seit der Zulassung des Krebsmedikaments Vemurafenib im Jahr 2011 können knapp die Hälfte der Melanompatienten erfolgreich behandelt werden. Doch nun haben Freiburger Wissenschaftler in einer Studie anhand von Patienten- und Labordaten gezeigt, dass das Medikament den Ausbruch einer Chronisch Lymphatischen Leukämie begünstigen kann. Dabei kommt es zur übermäßigen Vermehrung weißer Blutkörperchen. Potenziell betroffen sind nach Aussagen der Ärzte vom Universitätsklinikum Freiburg alle mit Vemurafenib behandelten Patienten. Die Ärzte empfehlen daher eine engmaschigere Kontrolle bestimmter Blutwerte. „Vermutlich war die Leukämie bei dem untersuchten Patienten bereits zuvor latent vorhanden, wurde durch die Behandlung jedoch aktiv“, sagt Profesor Robert Zeiser. Nach Absetzen des Medikaments habe sich die Zahl der Blutzellen jedoch wieder normalisiert. Dies muss nach Aussage der Ärzte aber nicht zwangsläufig so sein. „In Zukunft sollte das Blutbild während einer solchen Therapie regelmäßig auf derartige Veränderungen hin untersucht werden“, rät Zeiser

Hautkrebsmittel Vemurafenib: Paradoxe Aktivierung

Unter Laborbedingungen gelang es den Forschern den Ausbruch der Leukämie mit einem zweiten Medikament zu unterdrücken. Dass ein Krebsmedikament die Vermehrung eigentlich gesunder Zellen anregt, wird als ‚paradoxe Aktivierung‘ bezeichnet. Die aktuelle Studie beschreibt erstmals den genauen Mechanismus in den entsprechenden CLL- Zellen und erlaubt damit auch die zielgerichtete Suche nach weiteren Medikamenten.

Die Arbeit wurde in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Investigation unter dem Titel „BRAF inhibitor–associated ERK activation drives development of chronic lymphocytic leukemia“ publiziert. An der Studie hatten Wissenschaftlern der Klinik für Innere Medizin und der Klinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Freiburg sowie des Instituts für molekulare Medizin und Zellforschung und des Exzellenzcluster BIOSS ‚Centre for Biological Signalling Studies‘ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mitgearbeitet.

Foto: © ag visuell - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

14.08.2015, aktualisiert: 02.07.2018

Heller Hautkrebs wird immer öfter diagnostiziert. Pro Jahr gibt es in Deutschland mehr als 250.000 Neuerkrankungen. Er ist weniger gefährlich als der schwarze Hautkrebs, dennoch muss er entfernt werden. Woran er zu erkennen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin